Wisch- & Saugroboter Dreame Bot W10 im Test - Seite 3

Kann der Dreame-Roboter für 700 Euro überzeugen?

Anzeige

Dreame W10 im Detail

Der Dreame Bot W10 wird mit einer großen Schutzfolie auf dem Deckel ausgeliefert. Die Seitenbürste und die Wischpads sind nicht montiert. Da die Montage werkzeuglos erfolgt, ist dies nur eine Frage von Sekunden.

Die Seitenbürste ist nicht kompatibel zu den anderen Dreame Saugern. Die Hauptbürste ist breiter als bei den anderen Robotern und daher ebenfalls nicht kompatibel.

Das Wischprinzip ist schnell erklärt: Auf der Station werden die Pads in drei wählbaren Stufen befeuchtet. Dann saugt und wischt der Roboter eine gewisse Fläche und fährt zur Station zurück, um die Pads zu reinigen. Wasser aufsaugen kann der Dreame W10 nicht. Ist der Wischmodus aktiv, werden Teppiche automatisch ausgelassen. Die Wischpads werden magnetisch im Sauger gehalten und können so einfach getauscht werden. Aufgrund des sehr speziellen Zubehörs ist dies aktuell jedoch recht teuer.

Der Sauger selbst ist nicht mehr komplett rund. Vermutlich weil sonst nicht die breite Saugöffnung hinein passt. Diese ist auch der Grund, warum der Sauger generell bei mir auf mindestens der zweithöchsten Stufe saugen muss. Aufgrund des größeren Lufteinlasses muss auch der Motor mehr Luft befördern, um den gleichen Unterdruck zu erzeugen.

Dreame W10 – Wischpads

Auf der Oberseite befinden sich die Abdeckung des Staubbehälters und die typischen drei Tasten für Spotcleaning, den Start der Reinigung sowie für das Zurückfahren zur Station. Außerdem gibt es noch einen kleinen Taster, um den Sauger zu resetten, und eine LED, die die Verbindungen zum WLAN anzeigt.

Der Staubbehälter ist 450 Milliliter groß, also normaler Durchschnitt. Damit kommen wir zu meinem größten Kritikpunkt: Steht der Sauger in der Station, habt ihr keine Möglichkeit, den Staubbehälter zu entleeren, da der Roboter fast komplett in der Station verschwindet. Wollt ihr den Staubbehälter leeren, müsst ihr ihn aus der Station ziehen. Dafür solltet ihr aber warten, bis die Reinigung abgeschlossen ist. Oder ihr passt den W10 am Anfang einer Reinigung ab, was auch ein paar Minuten dauern kann, da der Roboter erst seine Wischpads befeuchten will.

Ansonsten gleicht der Dreame W10 den bekannten Robotern aus dem Hause Xiaomi. Leider fehlt aber der 3D-Sensor des Dreame L10 Pro und des Z10 Pro.


Marc Kaiser

Redakteur

2 Antworten

  1. Biecker Dirk sagt:

    Hallo,
    Kommen Sie an den Frischwasser Behälter des Dreame Bot W10

    • Marc Kaiser sagt:

      Wenn Sie Ersatz benötigen, können Sie sich direkt an den Hersteller wenden. Wir haben auch keine andere Bezugsquelle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert