Zalman Z9 Iceberg_White Midi-Tower im Test - Seite 5

Charakteristische Front & viele Anschlüsse im Top für ca. 120 Euro

Anzeige

Betrieb

Staubfilter sind im Zalman Z9 Iceberg an allen wichtigen Bereichen vorhanden. Hinter der Front sind diese allerdings nicht entfernbar.

Im Top wurde dagegen ein magnetisches Exemplar verbaut, was zu den besseren auf dem Markt gehört. Es ist deutlich stabiler und hält auch besser als zum Beispiel die Variante beim Zalman Z3.

Magnetischer Staubfilter

Beide Lüfter sind identisch und besitzen einen 3-Pin-Anschluss, den wir für unseren Test wie üblich mit einem eigenem Adapter direkt am Netzteil betrieben haben. Die Lüfter waren nur leise wahrnehmbar und sollten auch in einem Silentsystem zum Einsatz kommen können. Alternativ kann eine Drosselung über das Mainboard vorgenommen werden. Das Gehäuse selber bietet keine Lüftersteuerung an.

Lüfteranschluss

Die Anschlüsse im Top fallen umfangreich aus. Der LED-Knopf überrascht, da keine beleuchteten Lüfter verbaut wurden und auch keine Steuerung für optionale Beleuchtungen zur Verfügung steht. Der Schalter kann aber am Mainboard angeschlossen werden, wenn dieses eine LED-Steuerung anbietet und so direkt über das Gehäuse eine Steuerung vorgenommen werden.

Anschlüsse im Top

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert