Powerstation Bluetti EB55 mit 537 Wh im Test - Seite 3

Günstiger als die EB70 und die bessere Wahl?

Anzeige

Praxis

Die erste wichtige Frage ist auch bei der Bluetti EB55 wie immer: Wie viel Energie kann ich im Optimalfall aus der Powerstation entnehmen?

Wir prüfen dies mit einer elektronischen Last und entnehmen der Powerstation kontinuierlich fünf Ampere über die Kfz-Steckdose. Die Spannung liegt bei 13,3 Volt. Insgesamt können wir 37,8 Amperestunden über gut 7,5 Stunden entnehmen, das entspricht ziemlich genau 500 Wattstunden.

Bluetti EB55 – Energieabgabe über 12V Anschluss

Um den Akku im Anschluss wieder voll aufzuladen, benötigt man mit dem mitgelieferten Netzteil knapp drei Stunden und 667 Wattstunden Energie. Der Gesamtwirkungsgrad liegt somit bei knapp 70 Prozent. Da wir bei der EB70 schon einen Wirkungsgrad vom Netzteil mit 85 Prozent ermittelt haben, bleiben hier 15 Prozent Verlust für die Powerstation an sich übrig. Alles in allem erwartbare Werte und im normalen Bereich.

Das Entladen über den AC-Wandler ist relativ unspektakulär. Zum Entladen habe ich meinen PC genutzt, die Stromaufnahme beträgt etwa 330 Watt bei einem Powerfaktor von 0,9. Die Lüfter springen bei einer Raumtemperatur von 23°C alle 13 Minuten für circa eine Minute an, danach ist wieder Ruhe.

Allgemein hat mich der AC-Wandler überzeugt, die angegebene Leistung erreicht er spielend. Was mich nicht so überzeugt hat, ist die Leistungsmessung. Je größer der Powerfaktor ist, also umso weniger induktiv oder kapazitiv die Last ist, um so exakter ist die Messung. Bei Lasten, die von einer sinusförmigen Stromentnahme abweichen, kam es durchaus zu Abweichungen von 20 Prozent zwischen meinem Messgerät und der Powerstation. Das ist nicht unbedingt tragisch, war mir aber bei allen anderen Powerstations bisher nicht aufgefallen.

Bluetti EB55 – maximale Ladeleistung

Insgesamt konnte ich der Bluetti 455 Wh über den AC-Wandler entnehmen. Dies entspricht einem Wirkungsgrad von etwa 86 Prozent. Im Idealfall könnt ihr noch etwas mehr Leistung entnehmen, wenn der Powerfaktor näher an der Eins liegt. Umgekehrt wird der Wirkungsgrad bei niedrigeren Lasten fallen, da dann der Eigenverbrauch der EB55 relativ zur Last ansteigt.

Marc Kaiser

Redakteur

4 Antworten

  1. Norbert Richter sagt:

    Das ist mal ein vernünftiger Test, vielen Dank dafür.

    Was mich noch interessiert hätte, wäre das Abschaltverhalten bei Überlast. Das ist nämlich ein kritischer Punkt. Irgendwann wird es mal passieren, dass man ein Gerät angeschlossen hat, dessen Leistungsaufnahme man unterschätzt hat oder dessen Anlaufleistung unbekannt ist. Bei der technisch verwandten Powerstation Poweroak ac50s habe ich es schon geschafft, auf diese Weise (konkret durch zweimaliges Starten eines Kompressor-Luftentfeuchters) einen dauerhaften Defekt des AC-Ausgangs herbeizuführen, was natürlich fatal ist. Die Powerstation muss in dieser Hinsicht eigentlich fehlertolerant sein, also auch bei wiederholt falscher Nutzung zuverlässig abschalten; andernfalls würde nämlich die Gesamtlebensdauer viel mehr vom fehlerfreien Nutzerverhalten als zum Beispiel von der Zellchemie abhängen.

  2. Marc Kaiser sagt:

    Ich teste alle Powerstations mit meinem Kühlschrank (die Ecoflow River hat mich überrascht, Test geht bald online) und Heißluftfön. Das haben bisher alle Powerstations überstanden. Aber eine Garantie dafür gibt es nicht…

    • Mark Hohertz sagt:

      Vielen Dank für den Test! Bezüglich des Abschaltverhaltens: bei angezeigtem Ladezustand von noch ~ 60% schaltet sich das Gerät bei Überlast mit einem Fehler ab und lässt sich ohne vollständigen Ladevorgang auch nicht zur Wiederaufnahme des Normalbetriebs überreden – weder an USB, DC noch AC. Passiert dies Offgrid und während die Sonne nicht scheint, hat man nur noch einen großen Ziegelstein im Gepäck. Ein echtes Manko.

    • claus sagt:

      habe mit meiner bluettieb55 schonmal versuchsweise meine
      kühlgefriercombi betrieben ,klappt ohne probleme .ist auch kein wunder denn die zieht nur ca. 100-110 watt .natürlich vorher gemessen.selbst mein 42 zoll tv mit receiver apple tv und fritzbox sollte gehen (280-300 watt) .da die bluetti 700watt leisten kann ( dauerleistung mit sauberer sinuskurve)
      könnte ich sogar noch den kühlschrank (93 watt) anschliessen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert