Crucial MX500 SSD mit 4 TByte im Test - Seite 6

SATA-SSD mit hoher Speicherkapazität & TLC-NAND für rund 340 Euro

Anzeige

CrystalDiskMark

Beim CrystalDiskMark handelt es sich, ähnlich wie beim AS SSD Benchmark, um ein synthetisches Tool. Für die Tests wird eine 1000 MByte große Datei auf die Festplatte geschrieben bzw. gelesen. Dies erfolgt zum einen sequentiell, zum anderen zufallsbasiert mit 4 KByte großen Datenblöcken. Anders als der AS SSD Benchmark zeigt CrystalDiskMark jeweils den höchsten Wert aller Durchläufe an.

Auch unter dem CrystalDiskMark kann die MX500 mit 4 TByte überzeugen und erreicht in allen Tests bessere Werte als die MX300. Bei den sequentiellen Tests mit einer Queue von 8 erreicht die MX500 mit 562 MByte/s beim Lesen und 508 MByte/s beim Schreiben fast 1:1 die Herstellerangaben.

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert