Crucial MX500 SSD mit 4 TByte im Test - Seite 7

SATA-SSD mit hoher Speicherkapazität & TLC-NAND für rund 340 Euro

Anzeige

PCMark 10

PCMark 10 wurde im Jahr 2017 eingeführt und speziell für Windows 10 entwickelt. Die Storage-Tests sind jedoch nur in den kostenpflichtigen Professional Edition verfügbar.

Die System Drive Benchmarks basiert auf realen Traces von einer großen Palette aus gängigen Anwendungen, um die Geschwindigkeit als Systemlaufwerk zu ermitteln. Der Data Drive Benchmark hingegen wurde speziell für Laufwerke entwickelt, welche zum Speichern von Daten vorgesehen sind. Der Drive Performance Consistency Test ist ein Langzeittest mit einer starken, kontinuierlichen Arbeitsleistung, welcher eine lange Nutzung simuliert.

Wieder ist die MX500 in allen Tests schneller als die MX300. Unabhängig davon erzielt die SSD für SATA-SSDs gute Werte.

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert