Ergotopia Desktopia Pro X Bedienelement im Test - Seite 2

Neue Steuerbox für Stehtische mit OLED-Display & vielen Funktionen

Anzeige

Montage

Die Montage des Ergotopia Desktopia Pro X Bedienelements gestaltet sich einfach und ist nach wenigen Minuten erledigt. Zunächst sollte der Schreibtisch vom Strom getrennt werden. Anschließend können die Kabelabdeckung entfernt und alle Kabel aus der alten Steuerbox entfernt werden. Danach kann die alte Steuerbox ausgebaut werden. Ebenso kann das alte Bedienelement abgeschraubt werden.

Im nächsten Schritt wird die neue Steuerbox eingebaut und alle Kabel verbunden. Zuletzt wird der neue Pro X Controller an den Tisch geschraubt und das Kabel ebenfalls mit der Steuerbox verbunden. Leider stimmen die Maße für die Befestigung des Controllers nicht mit denen des alten Controllers überein. Dementsprechend können die zwei alten Löcher in der Tischplatte nicht mehr verwendet werden. Immerhin deckt das Bedienelement die alten Löcher ab, sodass diese nicht zu sehen sind.

Desktopia Pro X Montage

An diesem Punkt ist alles montiert und die Steuerbox kann wieder an den Strom angeschlossen werden. Zur Inbetriebnahme muss noch ein Reset durchgeführt werden. Ich zitiere hier aus der ausführlichen Montage- und Betriebsanleitung:

Drücken und halten Sie die »Pfeil-nach-unten-Taste« auf dem Bedienelement, bis der Tisch seine tiefstmögliche Einstellung erreicht. Lassen Sie die Taste los.

Betätigen Sie nun wieder so lange die »Pfeil-nach-unten-Taste«, bis Sie »Reset« (inklusive Reset-Symbol) auf dem Display sehen können.

Lassen Sie die Taste los und halten Sie abschließend nochmals so lange gedrückt, bis der Tisch noch ein klein wenig mehr nach unten fährt, dann leicht nach oben fährt, schließlich anhält und auf die Höhenanzeige wechselt. Nun ist der Tisch einsatzbereit!

Im Vergleich zum Desktopia Pro bleibt der Stromverbrauch beim Desktopia Pro X nahezu unverändert. Beim Hochfahren benötigt er rund 110 bis 220 Watt, während es beim Herunterfahren 25-50 Watt sind. Im Standby mit aktiven Display werden 2,3 Watt angezeigt. Der Pro mit „altem“ Controller lag bei 2,0 Watt. Sobald das Display nach einigen Sekunden ausschaltet, ist der Stromverbrauch nicht mehr messbar.

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

3 Antworten

  1. Harald sagt:

    Wow der Controller sieht toll aus und hat echt geniale Features. Werde ich mir mal merken, falls ich mich irgendwann zu so einem Schreibtisch fürs Homeoffice durchringen kann.

  2. Aaron sagt:

    Funktioniert das neue Bedienelement an der alten Steuerung?
    Wenn der Stecken identisch ist wäre das ja schon spannend.
    Mit freundlichen Grüßen, Aaron

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert