Ecovacs Deebot T9 AIVI im Detail
Im Inneren des Ecovacs Deebot T9 AIVI arbeitet ein 5200 mAh starker Akku. Dieser verleiht dem Saug- und Wischroboter genug Kraft, um seinem Arbeitsdrang freien Lauf zu lassen. Die gesamte Arbeitszeit des T9 AIVI beträgt ca. 2,5 Stunden, danach peilt er auch wieder auf direktem Weg die Ladestation an.
Ist er in der Ladestation angekommen, benötigt er ca. 6,5 Stunden bis er wieder eine Nennleistung von 100 % zur Verfügung hat. Die Ladedauer bei diesem Modell ist etwas höher und die Arbeitszeit etwas geringer als beim T8 AIVI. Nichtsdestotrotz arbeitet er mit einer Eingangsleistung von 50 Watt und der T8 mit nur 40 Watt Leistung. Dies wirkt sich dann in der Saugkraft aus, da beim Roboter die Spitze 3000 pa beträgt gegenüber dem Vorgängermodell von 2600 pa. Die letzten Punkte bei der Verbesserung zum Vorgänger ist eine andere Reinigungsbürste auf der Unterseite und eine bessere Navigation.
- Deebot T9 AIVI – Staubbehälter + Reinigungstool
- Deebot T9 AIVI – An der Ladestation
Der Deebot T9 AIVI besitzt leider nur einen 300 ml fassenden Tank und ist somit kleiner als der Tank vom Vorgänger. Diesen kleinen Behälter gleicht die Absaugstation für den T9 AIVI aber wieder aus. Im Zubehörshop wird diese optional für knapp 300 Euro angeboten oder es wird zum Kombi-Paket gegriffen, hier ist die Station dabei.
Der Einweg-Staubbeutel der Absaugstation umfasst 2,5 Liter und kann somit bis zu 30 Tage lang Staub, Schmutz und Haare lagern. Dies kommt natürlich auch auf die Anzahl und Fläche der Räume an. Wer das T8 AIVI Modell oder den T9 ohne AIVI mit Absaugstation schon besitzt und gerne einen T9 AIVI zusätzlich kaufen möchte, muss auch hier bedauerlicherweise eine neue Absaugstation dazu kaufen. Die Absaugstationen sind leider nicht wechselbar und somit untereinander nicht kompatibel. Hier hätte der Hersteller eine universale Lösung entwickeln können, um mehrere Deebots mit einer Absaugstation versorgen zu können.
- Deebot T9 AIVI – Unterseite
- Deebot T9 AIVI – effektive Gummibürsten
Auf der Unterseite des Wischroboters arbeiten zwei Seitenbürsten, um den herumliegenden Schmutz und Haare zur Saugöffnung zu befördern. Im T9 AIVI Modell wurde die Hauptbürste überarbeitet. Hier wurden nun AeroForce Multi-Surface Gummibürsten verbaut. Dies ist die Haupteinheit, bestehend aus einer Doppelwalze mit gegenläufigen Gummiwalzen. Da die Gummiwalzen keine Borsten besitzen, wickeln sich auch sehr selten Tierhaare um die Hauptwalze. Hier müssen somit sehr selten die Walzen gereinigt werden, um sie von irgendwelchen Haaren oder gröberem Schmutz zu befreien.
Diese Walzen sind ein großer Vorteil für Hartböden und Weichböden; eine Walze löst den Schmutz auf dem Boden und die anderen Walze saugt ihn dann in den 300 ml Staubtank ein. Auf Teppichböden arbeitet der T9 AIVI mit seinen Gummiwalzen auch sehr gut und bekommt den meisten Schmutz aus dem Teppichboden heraus. Deutlich besser agiert bei tiefen Teppichen eine Walze mit Borsten, da diese den Teppich mit ihren Borsten besser durchkämmen könnte.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025