Technische Sicht des T9 AIVI
3D Kameraerkennung AIVI 2.0 mit Zwei-Wege-Kommunikation
In der Front des Ecovacs Deebot T9 AIVI befindet sich die Kameraeinheit mit 960p in HD-Auflösung. Diese Kamera dient zur Erkennung von Hindernissen und der Orientierung sowie Navigation durch die verschiedenen Räumlichkeiten. Dank der AIVI 2.0 Technologie ist dieses Modell fähig, Objekte zu erkennen und ihnen ohne große Schwierigkeiten auszuweichen. Diese Erkennung funktionierte bisher in der Praxis auch sehr gut, es wurden lediglich bei ein paar Läufen zwei Ladekabel nicht erkannt.
Über die „Ecovacs Home App“ kann über die integrierte Kamera auch eine Live-Übertragung gestartet werden. Hier sind die Meinungen verschiedener Nutzer zwiegespalten. Viele finden diese Funktion sehr sinnvoll, da Haustiere überwacht und mit ihnen kommuniziert werden kann. Andere haben Bedenken, eine permanente Überwachung seitens des Herstellers in der Wohnung zu haben. Damit die Live-Übertragung überhaupt funktioniert, muss der Benutzer in der App einen vierstelligen Pincode definieren, durch den die Kamerafunktion abgesichert ist. Zudem kann auch kein Bild angezeigt werden, wenn der T9 AIVI in der Ladestation steht, da die Kameralinse gegen die Ladestation gerichtet ist.
Wem dieser vierstellige PIN immer noch zu unsicher ist, kann den beiliegenden Aufkleber auf der Kameralinse anbringen und die Live-Übertragung ist unterbunden. Hier muss aber auch jedem bewusst sein, dass die sehr gut funktionierte AIVI-Funktionalität nicht mehr gegeben ist.
TrueDetect 3D 2.o und TrueMapping 2.0
Der T9 AIVI will auf dem Staubsaugermarkt ein großes Statement setzen. Dementsprechend besitzt er auch alle Features und Funktionen der T8-Modelle, nur eben jeweils in einer neuen, verbesserten Version. So soll TrueDetect 3D 2.0 Gegenstände, die im Weg herumliegen, noch besser erkennen und bei der Navigation meiden. Dazu gehören neben Kabeln zum Beispiel auch Stuhlbeine, Türschwellen oder Spielzeug.
Die TrueMapping-Navigation erkennt kleine Objekte viermal besser als LD-Sensoren. Dank dem zukunftsweisenden dToF-Lasermodul soll sich der DEEBOT T9 AIVI selbst in komplexen Umgebungen mühelos zurechtfinden können. Mit dem überarbeiteten TrueMapping 2.0 soll der Saugroboter auch in verwinkelten und stark möblierten Räumen besser navigieren können.
Ozmo Pro Wischsystem 2.0
Viele Saugroboter bieten eine Wischfunktion an und ziehen lediglich einen feuchten Wischlappen hinter sich her. Bei Ecovacs wurde die Idee mit der Wischfunktion durchdacht und kann sich sehen lassen. Die Ozmo Pro Wischanlage gab es schon im Vorgängermodell der T8-Serie und wurde auch hier in der T9-Serie wieder übernommen. Das Wischsystem wird lediglich mit frischem Wasser befüllt und das mitgelieferte waschbare Mikrofasertuch an der Wischfläche angebracht. Nach diesen Schritten wird der 180 ml kleine Ozmo Wischbehälter an den T9 angebracht, hier wird die Montage von der netten Roboterstimme bestätigt.
- Deebot T9 AIVI – installierter Wischtank am T9 AIVI
- Deebot T9 AIVI – Ozmo Pro Wischmodul
Wird die Reinigung über Sprachsteuerung oder per App gestartet, schrubbt der Deebot mit 480 Vibrationen pro Minute über jegliche Art von Böden. Mit der Reinigungsqualität sind wir hier sehr zufrieden, es werden die hartnäckigsten Flecken auf unseren getesteten Hartböden gelöst und entfernt. Kleiner Nachteil hier ist der bereit schon erwähnte 180 ml fassende Wassertank. Hier kommt es darauf an, wie hoch ihr die Wasserdurchflussrate in der App eingestellt habt. Es stehen Modi von Niedrig, Mittel, Hoch und Sehr Hoch zur Verfügung. Zusätzlich spielen auch die Quadratmeter eurer Wohnung eine Rolle. Lasst ihr den T9 dauerhaft wischen und besitzt eine Wohnung mit mehr als 40 m², ist natürlich auch der Wischbehälter schneller leer.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025