Ecovacs Deebot T9 AIVI im Test - Seite 4

Hightech-Saugroboter für 450 Euro mit ordentlicher Reinigungskraft

Anzeige

Ecovacs App – Reinigungsmodi

Die Hersteller-App lässt wirklich keine Fragen offen, ist sehr gut gestaltet und selbsterklärend. In der App besteht die Möglichkeit, den Deebot T9 AIVI in den vier verschiedenen Saugmodi zu betreiben.

Auch der Wasserdurchfluss des Ozmo 2.0 lässt sich in vier Modi vom Bediener selbst einstellen. Wurden die gewünschten Einstellungen in der App getätigt, lässt sich der T9 AIVI per zeitlich definiertem Reinigungsplan starten.

Wer den Saugroboter gerne selbst erst zu Hause starten möchte, kann den Modus Auto-Reinigung verwenden. Wurden alle Aufgaben erledigt oder der Akkuzustand geht zur Neige, kehrt der T9 AIVI zur Ladestation zurück. Die Ecovacs Home App lässt euch aber auch die Bereichsreinigung anwählen. So werden beispielsweise einzelne Räume wie Bad, Küche oder Wohnzimmer separat gereinigt. Zudem kann dem T9 AIVI befohlen werden, in welchen Räumen nur gewischt oder nur gesaugt werden sollte. Die letzte Möglichkeit der Reinigung ist der benutzerdefinierte Modus. Ist ein Bereich in der Wohnung besonders schmutzanfällig, kann genau dieser Bereich für eine Reinigung angewählt werden.

Ecovacs App – Kartendarstellung

Um eine aktuelle Kartendarstellung der gewünschten Räume zu bekommen, solltet ihr alle Türen öffnen und Gegenstände weggeräumt werden. Nun kann der T9 AIVI bei seinem ersten Lauf die Räume erkunden und anschließend erstellt er eine 2D-Karte mit den erkannten Hindernissen für eure Wohnung. Ist der Deebot mit seiner Erkundungstour fertig, werden die erkannten Räume automatisch skaliert und die Räume können anschließend benannt werden. Danach kann der Wischroboter per App oder Sprachbefehl in den gewünschten Raum zur Reinigung entsendet werden. Nach erfolgreicher Bestimmung und der Namensgebung der Räume könnten sogenannte No-Go-Areas oder No-Ozmo-Zone in eure 2D-Karte eingezeichnet werden. Hier definiert Ihr z.B. Schlafplätze für Tiere oder Kinderspielecken, wo der T9 AIVI nicht hinfahren sollte oder nicht wischen darf.

Ein weiterer Pluspunkt der Ecovacs Home App ist die Erstellung der 3D-Ansicht. Diese Ansicht wird von der App ziemlich präzise und mit euren Möbelstücken detailreich dargestellt. Fehlen noch Möbelstücke oder ist die Form nicht korrekt, lassen sich diese in der Karte zusätzlich einzeichnen. In der erstellten 3D-Karte lassen sich auch die No-Go-Areas viel leichter einzeichnen und die Bereichsreinigung lässt sich präziser auf das Gebiet einschränken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert