Zusammenbau/Einbau Teil 1
Das Cooler Master Qube 500 muss vor der ersten Nutzung zusammengebaut werden. Dafür stehen neben einer Papieranleitung auch kleine Videos zur Verfügung, die jeden einzelnen Schritt erläutern. Jedes Video beginnt mit der Entnahme eines Teils aus der Verpackung, sodass Anwender jeden Schritt 1:1 nachvollziehen können. Auch ungeübte Nutzer sollten den Aufbau mit etwas Geduld hinbekommen. Erfreulich ist zudem, dass für den gesamten Aufbau die identischen Schrauben genutzt werden, wodurch auch in diesem Bereich keine falschen Entscheidungen getroffen werden können.
Begonnen wird der Zusammenbau, bei dem gleichzeitig auch die Hardware verbaut wird, mit dem Mainboardschlitten. Die für die Befestigung des Mainboards zu verwenden Schrauben sind identisch mit den nachfolgend zu nutzenden Exemplaren.
- Mainboardschlitten
- Befestigtes Mainboard
Es folgt der Einbau des Netzteil, welches je nach Größe und Platzbedarf auch eine bzw. zwei Stufen niedriger verbaut werden kann. Die Halterung selber wird nur mit einer Schraube am Mainboardschlitten befestigt, das Netzteil muss aber mit drei zusätzlichen Exemplaren installiert werden. Da sich das Netzteil im Standardaufbau hinter der Front befindet, ist zudem der Anschluss der Kabelverlängerung notwendig.
Es folgt die Rückseite des Gehäuses, welches mit vier Schrauben zu befestigen ist. Wieder mit den identischen Schrauben, kann anschließend auch die Grafikkarte verbaut werden. Alternativ ist auch ein kleiner Umbau möglich, um die Grafikkarte 90 Grad gedreht verbauen zu können. Für diesen Betrieb wird zusätzlich noch ein Riser-Kabel benötigt, welches optional erworben werden muss.
- Befestigte Rückseite
- Montierte Grafikkarte
Die Front wird identisch mit vier Schrauben auf der anderen Seite befestigt. Die Front besitzt zudem noch eine Abdeckung, die wir erst später hinzugefügt haben.
Die Unterseite besitzt einen großen magnetischen Staubfilter. Sie wird mit nur zwei Schrauben befestigt und verleiht dem Gehäuse einen deutlichen stabileren Rahmen. Die vier Standfüße können anschließend eingerastet und damit werkzeuglos installiert werden.
- Montierte Unterseite
- Angebrachte Standfüße
Zusammenbau/Einbau Teil 2
Nach der Unterseite wird das Top des Cooler Master Qube 500 Flatpack auf identische Weise verschraubt.
Der eigentliche Gehäusezusammenbau ist damit erledigt und auch ein großer Teil der Hardware wurde schon verbaut, weswegen wir einen ersten Blick auf den Aufbau werfen. Vor allem durch die Position des Netzteils im vorderen Bereich wurde Platz eingespart, wodurch das Gehäuse kleine Abmaße besitzt und trotzdem normal große ATX-Mainboards aufnehmen kann. Hinter dem Schlitten ist zudem genug Platz, um überflüssige Kabel verstecken zu können.
- Ansicht von links
- Ansicht von rechts
Den Einbau komplettieren das Hinzufügen von SSDs und gegebenenfalls 3,5-Zoll-Festplatten. Beide können hinter dem Mainboardschlitten befestigt werden. Dafür werden dort Gummierungen in vorgestanzte Löcher geschoben. An den SSDs oder Festplatten werden Pins installiert und diese in die gummierten Löcher gesteckt.
- Gummierte Bereiche für SSD/Festplatte
- Halterungen für SSD/Festplatte
SSDs halten problemlos in dieser recht einfachen Befestigungsvariante. Aber auch die 3,5″-Festplatte wurde sicher an dem Platz gehalten und zudem leicht entkoppelt. Rausfallen kann die Festplatte dort nicht, weil direkt das Seitenteil folgt. Nach einem Transport sollte aber geprüft werden, ob die Festplatte wieder etwas weiter in die Löcher gedrückt werden muss.
- Befestigte SSD
- Befestigte Festplatte
Weitere SSD-Plätze stehen unter dem Netzteil auf beiden Seiten zur Verfügung. Festplatten können außerdem noch auf dem Boden oder dem Top befestigt werden. Auf der seitlichen Halterung, die wir auf der nächsten Seite vorstellen, kann statt eines Radiators ebenfalls eine Festplatte verschraubt werden.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025