Cooler Master Qube 500 Flatpack Gehäuse im Test - Seite 3

DIY-Erlebnis mit sehr hoher Qualität der Teile für 90 Euro

Anzeige

Zusammenbau/Einbau Teil 3

Das rechte Seitenteil des Cooler Master Qube 500 besitzt einen weiteren großen Staubfilter. Es ist außerdem der Befestigungsmechanismus erkennbar. Der untere Teil wird eingehakt und der obere Teil mit seinen Nippeln in die entsprechenden Löcher gedrückt.

In der Praxis ging eine Befestigung und auch das Lösen schnell und trotzdem wurde das Seitenteil stabil an seinem Platz gehalten.

Auf der linken Seite kann vor der Befestigung des Seitenteils eine Halterung an zwei unterschiedlichen Höhen eingesetzt werden. Diese lässt sich für eine Befestigung eines Radiators bequem schwenken oder auch werkzeuglos herausnehmen.

Das linke Seitenteil besteht zu einem großen Teil aus Glas und bietet damit einen umfangreichen Blick in den Innenraum. Die Befestigungsart ist identisch mit dem rechten Seitenteil.

Glasseitenteil

Soll das Gehäuse andersherum aufgestellt werden, können Boden und Top einfach vertauscht werden, wodurch sich das Glasseitenteil auf der anderen Seite befindet. Im Handbuch sind zudem noch zwei komplett andere Aufbauvarianten beschrieben, die wir nachfolgend aufzeigen:

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert