Kingston Fury Renegade: PCIe 4.0 NVMe M.2 SSD im PS5-Test - Seite 2

Bestens geeignet für die Speichererweiterung der Sony PlayStation 5

Anzeige

Kingston Fury Renegade 2 TByte im Detail

Als Controller der Kingston Fury Renegade dient der Phison PS5018-E18. Es handelt sich generell um ein Speichergerät mit PCIe 4.0 x4 NVMe, für das 3D-TLC-NAND mit 176 Layern zum Einsatz kommt. Auch findet DDR4-Cache Verwendung. Zu beachten ist, dass der genannte Controller Phison PS5018-E18 dafür bekannt ist, bei Erhitzung stark zu drosseln. Gerade deswegen ist wohl auch beim Einsatz sehr zur Verwendung eines Heatsinks zu raten.

Viele Mainboards bieten hier auch schon ab Werk Lösungen, wie das von uns verwendete MSI Mag B550 Tomahawk. Obacht jedoch: Unser Mainboard verfügt beispielsweise zwar über zwei Slots für M.2-SSDs, aber nur der obere kann mit der vollen Geschwindigkeit genutzt werden – der zweite unterhalb des Steckplatzes für die Grafikkarte ist bedauerlicherweise auf PCIe 3.0 x16 beschränkt. Eine unglückliche Konstellation, die vielleicht auch einige unserer Leser betrifft. Dies sollte also vor dem Kauf geprüft werden.

Kingston gewährt auf die SSDs der Reihe Fury Renegade fünf Jahre Garantie bzw. nutzt eine TBW-Angabe von 2 Petabyte. Im Klartext sollte man mit dem M.2-SSD vermutlich so lange arbeiten können, bis ohnehin aus technischer Sicht ein Upgrade sinnvoll erschiene.

Technische Daten der Kingston Fury Renegade

Formfaktor M.2 2280
Schnittstelle PCIe 4.0 x4 NVMe
Speicherkapazitäten 500 GB, 1 TB, 2 TB, 4 TB
Controller Phison E18
NAND 3D TLC
Sequenzielle Lese-/Schreibgeschw.  00 GB – 7.300/3.900 MB/s
1 TB – 7.300/6.000 MB/s
2 TB – 7.300/7.000 MB/s
4 TB – 7.300/7.000 MB/s
4K zufällige Lese-/Schreibzugriffe 500 GB – bis zu 450.000/900.000 IOPS
1 TB – bis zu 900.000/1.000.000 IOPS
2 TB – bis zu 1.000.000/1.000.000 IOPS
4 TB – bis zu 1.000.000/1.000.000 IOPS
Geschriebene Bytes insgesamt (TBW)3 500 GB – 500TBW
1 TB – 1.0PBW
2 TB – 2.0PBW
4 TB – 4.0PBW
Stromverbrauch 500 GB – 50mW Leerlauf / 0,34W durchschn. / 2,7W (max.) Lesen / 4,1W (max.) Schreiben
1 TB – 50mW Leerlauf / 0,33W durchschn. / 2,8W (MAX) Lesen / 6,3W (MAX) Schreiben
2 TB – 50mW Leerlauf / 0,36W durchschn. / 2,8W (MAX) Lesen / 9,9W (MAX) Schreiben
4 TB – 50mW Leerlauf / 0,36W durchschn. / 2,7W (MAX) Lesen / 10,2W (MAX) Schreiben
Lagertemperatur –40 °C bis +85 °C
Betriebstemperatur 0 °C bis +70 °C
Abmessungen Kühlkörper:
80 x 22 x 2,21 mm (500 GB – 1 TB)
80 x 22 x 3,5 mm (2 TB – 4 TB)
Heatsink:
80 x 23,67 x 10,5 mm
Gewicht Kühlkörper:
500GB-1 TB – 7 g
2 TB – 4 TB – 9,7 g
Heatsink:
500 GB – 1 TB – 32,1 g
2 TB – 4 TB – 34,9 g
Schwingungsfestigkeit im Betrieb 2,17G Spitze (7–800Hz)
Schwingungsfestigkeit im Leerlauf 20G Spitze (20–1000Hz)
MTB Mittlerer Ausfallabstand (MTBF) 2.000.000 Stunden
Garantie/Support 5 Jahre eingeschränkte Garantie und kostenloser technischer Support

André Westphal

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert