Aufbau
Elegoo hat wie auch für die Montage des PHECDA Lasergravierer wieder ein sehr hilfreiches Tutorial erstellt. Ich kann die Elegoo-Videos mit voller Überzeugung empfehlen, Schritt für Schritt wird alles nachvollziehbar erklärt.
Der Aufbau des PHECDA-Laser ist grundsätzlich darauf ausgelegt, dass die zu gravierenden Objekte eher flach/niedrig und nicht sehr hoch sind. Die Standardhöhe des PHECDA und sein davon abhängiger Höhenarbeitsbereich ist limitiert und wird fast schon alleine von der Rotary Station (Höhe 46,5 mm) aufgebraucht.
Die Lösung ist aber simpel: Es muss lediglich der Abstand des PHECDA-Laserkopfs zur Arbeitsplatte bzw. Rotary Station vergrößert werden. Für den Test haben wir daher 4 x 2 zusätzliche Füße erhalten, die dem PHECDA eine zusätzliche Arbeitshöhe von ca. 8,5 cm ermöglichen. Ohne eine Erhöhung würde der Laserkopf in den meisten Fällen mit dem Objekt auf der Rotary Station kollidieren.
Anstelle der zusätzlichen Füße können auch andere Unterlagen wie Bretter, Kanthölzer, Pflastersteine oder andere stabile Unterlagen – je nach Verfügbarkeit und Vorliebe – genutzt werden. Diese sind zudem in der Regel schneller unter die vorhandenen Füße gestellt, nachjustiert und wieder entfernt, wie das Anschrauben/Abschrauben der Füße.
- Rotary Station und Füße
- zusätzliche Füße für Elegoo PHECDA
- Verwechselungssicherer Anschluss
- 4×2 zusätzliche Füße montiert
- Vorhandenes Y‘ Kabel lösen
- Y‘ Kabel der Rotary Station verbinden
- Rotary Station und schraubbare Höhenanpassung fertig montiert
- Alternative Lösung zur Erhöhung für mehr Arbeitshöhe
- Arbeitsbereich – Höhe
Ein kleiner Kritikpunkt ist der Anschluss des Y‘ Kabels der Rotary Station.
Das vorhandene Y‘ Kabel muss dafür abgesteckt und das Y‘ Kabel der Rotary Station angesteckt werden. Technisch freilich kein komplizierter Vorgang, allerdings muss hierfür der Rahmen des PHECDA-Lasers umgedreht oder zumindest hochkant aufgestellt werden. Besser hätte es mir gefallen, wenn Elegoo an einer einfach erreichbaren Stellen eine (zusätzliche) Steckmöglichkeit realisiert hätte. Über die Elektronik hätte man dann die vorhandene Y-Achse deaktivieren können.
Auf Youtube habe ich schon einen DIY’ler gesehen, der dafür eine einfache Erweiterung (Kippschalter+Platine) entwickelt hat Link).
Neueste Kommentare
2. Mai 2025
2. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025