Nordic Semiconductor erhält Bestätigung für Meilenstein bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen

Die Science Based Targets Initiative bestätigt offiziell die ehrgeizigen Emissionsreduktionsziele von Nordic Semiconductor.

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Nordic Semiconductor, ein führender Anbieter von energiesparenden drahtlosen IoT-Konnektivitätslösungen, gibt heute bekannt, dass seine ehrgeizigen Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen von der Science Based Targets Initiative (SBTi) bestätigt wurden. In ihrem Validierungsschreiben lobt die SBTi das Netto-Null-Ziel von Nordic Semiconductor bis 2050, das derzeit ehrgeizigste Ziel, das im Rahmen des SBTi-Prozesses möglich ist.

Anzeige

„Die Validierung durch SBTi ist ein bedeutender Erfolg für Nordic Semiconductor“, sagt Ola Bostrøm, Senior Vice President of Quality bei Nordic Semiconductor. „Sie bestätigt, dass unsere Klimastrategie und unser Engagement zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen mit dem Ziel des Pariser Abkommens, die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, im Einklang stehen. Die vom SBTi validierten Ziele zeigen einen klaren, wissenschaftlich fundierten Weg auf, wie wir unsere Treibhausgasemissionen sowohl in unserem eigenen Betrieb als auch in unserer Wertschöpfungskette reduzieren müssen.“

Kurzfristig verpflichtet sich Nordic Semiconductor, seine direkten und indirekten Treibhausgasemissionen aus der Energienutzung („Scope 1“ und „Scope 2“) bis 2030 um 60 Prozent zu reduzieren, wobei 2019 als Bezugsjahr gilt. Darüber hinaus wird Nordic seine Emissionsintensität (Emissionen im Verhältnis zur Wertschöpfung) für andere indirekte Emissionen (‚Scope 3‘) bis 2030 um 60 Prozent reduzieren, ausgehend vom Bezugsjahr 2019. Nordic will dies durch die Senkung des Energieverbrauchs und die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien im eigenen Betrieb erreichen und gleichzeitig mit den Stakeholdern in der Wertschöpfungskette zusammenarbeiten.

Langfristig strebt Nordic Semiconductor bis 2050 eine Netto-Null-Emission an. Dies bedeutet, dass alle verbleibenden Treibhausgasemissionen in der Wertschöpfungskette bis zu diesem Zeitpunkt gemäß den SBTi-Kriterien neutralisiert werden.