Fazit
Ich bin als Endanwender auf die Suche nach einer performanten WLAN-Lösung gegangen, die möglichst überall im Haus und im Garten eine sehr hohe Performance liefert. Die Deco BE65 scheinen dafür ein guter Kompromiss zu sein, wobei ich diese nicht mehr so uneingeschränkt empfehlen würde, wie ich es noch am Anfang gedacht hatte.
Mit nur einem Deco BE65 war es nicht möglich, Haus und Garten abzudecken. Für eine einstöckige Wohnung halte ich es aber für durchaus ausreichend. Sobald ihr mehr als ein Stockwerk oder noch einen großen Außenbereich abdecken möchtet, kommt ihr um zwei Geräte kaum herum oder müsst mit niedrigeren Datenraten leben.
Spannender ist hier die Frage, ob es dann zwei Deco BE65 sein müssen. Demnächst kommt der BE25 auf den Markt, welcher im 5-GHz- und 2,4-GHz-Band eine ähnliche Leistung liefert, auf das 6-GHz-Band aber verzichtet. Aufgrund meiner Messungen würde ich vermutlich nur noch einen BE65 für das Wohnzimmer kaufen und dafür dann noch mit zwei weiteren BE25 die anderen Bereiche abdecken. Da die Deco-Serie untereinander Mesh- und Roaming-fähig ist, stellt dies technisch eine sinnvolle Kombination dar.
Wer allerdings händisch in seine Netzwerkkonfiguration eingreifen will, könnte eventuell an den Decos vorbei zu den Routern der Archer-Serie greifen. Diese sollen deutlich mehr Konfigurationsmöglichkeiten bieten, ich konnte dies aber noch nicht testen.
Wer eine starke WLAN-Leistung will, muss momentan noch relativ viel Geld in die Hand nehmen. Dafür bekommt man aber auch sehr hohe Datenraten, die deutlich über 100 MByte/s liegen und damit viele Kabelverbindungen vermeiden können. Ihr solltet aber bedenken, dass ihr die Leistung im WLAN unter allen Geräten im selben WLAN-Kanal aufteilen müsst. Wenn die Voraussetzungen stimmen, ist die Deco-Serie von TP-Link eine sehr komfortable und leistungsfähige Lösung. Wem die Konfiguration über die App nicht zusagt, sollte sich die TP-Link Router der Archer-Serie ansehen.
Positiv:
+ Vier 2.5 Gbit/s RJ45 Ports
+ Sehr einfache Konfiguration
+ Hohe USB 3.0 Performance kann einfache NAS-Aufgaben übernehmen
+ Hohe WLAN-Performance
+ Sehr schnelles und problemloses Roaming
Neutral:
o Angemessene Leistungsaufnahme von 11 Watt
o Gehobener Preis
Negativ:
– Konfiguration ausschließlich über App möglich
– Keine Wandhalterung im Lieferumfang
Danke für den Bericht:
Kannst du vielleicht für Laien noch erläutern welche Vor- und Nachteile der von Dir angerissen „Mischbetrieb“ mit einem BE25 hätte?
Ich wäre bisher davon ausgegangen, dass ich – wenn nicht alle APs 6Ghz können, auch auf den zentralen Be65 verzichten könnte.
Reicht das System den Client dann einfach auf einen Kanal im jeweils andern Band weiter?
Vorteil vom BE25 sollten niedrigere Kosten und weniger Energieverbrauch sein.
Nachteil ist natürlich das fehlende 6GHz Band.
Die Idee ist ja, dass Geräte mit hohem Bandbreitenbedarf in der Nähe des BE65 laufen und das 5GHz Band dann nicht blockieren. Alle anderen Geräte die überall im Haus eingesetzt werden, nutzen dann nur das 5 und 2.4GHz Band, welches auch durch die BE25 bereit gestellt wird.