Praxistest
Die Ohrpolster der Edifier W800BT Pro sind wie das gesamt Gehäuse nahezu identisch wie beim W830NB und daher sind auch diese bequem und konnten mit einer Brille mehrere Stunden getragen werden.
Das Kunstleder fördert allerdings die Schweißbildung im Sommer. Da sie das ganze Ohr umschließen, sollte zwischendurch Luft an die Ohren gelassen werden.
Die Bedienung erfolgt weiterhin über vier mechanische Tasten, wobei sich der Multifunktions-Button etwas stärker an die eigenen Bedürfnisse anpassen lässt. Die Funktionen der restlichen drei Knöpfe sind vorgegeben und nicht anpassbar.
Die Knöpfe können sehr gut erfühlt werden und besitzen einen angenehmen Druckpunkt. Die Bedienung war entsprechend angenehm, eine Steuerung über das Handy ist aber natürlich ebenfalls möglich.
Optisch sind die Kopfhörer nahezu identisch, wenn die unterschiedlich Farbe unserer Testexemplare ignoriert wird. Wir gehen auch davon aus, dass die identischen 40-mm-Treiber verbaut wurden, wodurch die Sound-Qualität weiterhin gut bis sehr gut ist.
Es gibt aber drei entscheidende Unterschiede. Die W800BT Pro unterstützen kein LDAC und generell nur einen höheren Frequenzbereich, wenn die Kopfhörer per Kabel verbunden werden. Sie können über die App zudem weniger stark angepasst werden und es gibt auch weniger vordefinierte Modi, sodass mehr Zeit investiert werden muss, um gleiche Ergebnisse zu erhalten.
Die Maximallautstärke war zudem deutlich geringer. Für die meisten Anwender wird dies immer noch laut genug sein, aber Anwender, die gerne sehr laute Musik hören, haben mit den W830NB deutlich leistungsstärkere Exemplare.
Die Stimme über die Kopfhörer wird leicht anders wahrgenommen. Bei beiden Kopfhörern wurde uns von unseren Gesprächspartnern aber eine gute Wiedergabequalität bestätigt.
Beim ANC (Active-Noise-Cancelling) konnten wir keine Unterschied bei den beiden Geräten feststellen. Die ANC-Leistung kann weiterhin als gut beschrieben werden, da vor allem dumpfe Geräusche gut herausgefiltert wurden. Es war bei den W800BT Pro allerdings ein leises Grundrauschen vorhanden. Bezogen auf den aktuellen Preis von rund 50 Euro ist die Leistung in diesem Bereich aber mehr als gut.
Die Kopfhörer können eng zusammengeklappt und so einfach transportiert werden. Ein Transport-Case gibt es für beide Exemplare nicht.
Bei der Verbindung setzen beide auf Bluetooth 5.4 und wir konnten keine Abbrüche erzeugen, selbst wenn der Raum gewechselt und das Abspielgerät nicht mitgetragen wurde.
Wir vermuten, dass die Akkukapazität verkleinert wurden, da trotz sehr ähnlicher Technik die Abspielzeit nahezu halbiert wurde. Die Kopfhörer sind dadurch auch einige Gramm leichter, die auf dem Kopf allerdings nicht spürbar waren.
Ohne ANC soll die Laufzeit bei 45 Stunden und mit eingeschaltetem ANC bei 26 Stunden liegen. Für eine vollständige Ladung werden 1,5 Stunden benötigt. Nach nur 15 Minuten Ladezeit sollen allerdings schon wieder 8 Stunden Laufzeit möglich sein. Im Alltag sind diese Werte aber weiterhin völlig ausreichend.
Neueste Kommentare
2. Mai 2025
2. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025