Flexispot GT6 im Test: Steh- & Sitzschreibtisch für Gamer - Seite 2

Höhenverstellbare Schreibtisch eignet sich natürlich auch zum Arbeiten

Anzeige

Design, Verarbeitung & Aufbau

Wer genauer hinschaut, wird schnell feststellen, dass der Flexispot GT6 im Grunde eine abgewandelte Variante des E7 mit zusätzlichen Accessoires im Lieferumfang ist.

Vorbildlich ist, dass die gelieferte Tischplatte von Flexispot nicht nur dir passenden Vorbohrungen zur Befestigung des Rahmens bietet, sondern zur Befestigung der Bedienfläche sogar Bohrungen sowohl rechts als auch links beinhaltet. So kann man sich einwandfrei aussuchen, auf welcher Seite man das Panel anbringen möchte. Löcher anzeichnen und penibel alles nachmessen muss man glücklicherweise nicht.

Die maximale Traglast des Flexispot GT6 beträgt 100 kg, was locker ausreichen sollte, solange man nicht vorhat, sich schwungvoll auf die Platte zu setzen. Beim Aufbau kann man dabei wenig falsch machen, solange man sich an die beiliegende Anleitung hält. Diese beinhaltet auch ein Kapitel in holpriger, deutscher Übersetzung. Da kommen einige witzige Wortkonstruktionen zusammen. Man versteht aber glücklicherweise immer, was gemeint ist. Der ganze Schreibtisch war dabei im Übrigen geruchsneutral.

So besteht das gesamte Gestell im Grunde aus massivem Metall und ist fast tadellos verarbeitet. Einen Mangel mussten wir bei unserem Testmuster jedoch feststellen: Es fehlte zur Befestigung der linken Motorsäule in unserem Fall eine der Vorbohrungen im Rahmen. Die entsprechende Metallstrebe wies kein Loch auf. Wir mussten daher mit drei statt vier Schrauben vorliebnehmen. Die Konstruktion hält dennoch stabil, aber eigentlich sollte das natürlich so nicht sein.

Der Aufbau des Flexispot GT6 dauert ca. anderthalb Stunden. Es ist kein zusätzliches Werkzeug notwendig. Im Lieferumfang liegt ein passender Inbusschlüssel bei. Die beiliegenden Schrauben sind alle in einzelne Tüten einsortiert und nach dem Alphabet gekennzeichnet. Etwas verwirrend kann lediglich der Anschluss der Hubsäulen und des Touchpanels sein. Flexispot nutzt für den GT6 ein Netzteil, das nämlich zusätzliche Anschlüsse mitbringt, die wohl bei anderen Schreibtischen ebenfalls belegt werden – in diesem Fall aber überflüssig sind. So kann man einige Kabel an unterschiedlichen Steckplätzen einstecken, es macht aber keinen Unterschied.

An der Unterseite kann man auch eine magnetische Kabelabdeckung befestigen, sodass die Verbindungskabel im fertigen Stadium kaum noch zu sehen sind. Der beiliegende Kabelkanal in Schwarz ist für unseren Geschmack zu auffällig, denn gerade vor einer weißen Wand sorgt er doch eher dafür, dass Kabelstränge noch mehr auffallen. Mit einer Halterung lässt er sich am Boden fixieren. Eine nette Option, wenn einem der Look zusagt. Die Befestigung ist aber zum Glück völlig optional.

André Westphal

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert