Flexispot GT6 im Test: Steh- & Sitzschreibtisch für Gamer - Seite 3

Höhenverstellbare Schreibtisch eignet sich natürlich auch zum Arbeiten

Anzeige

Flexispot GT6 im Praxistest

Wie andere Modelle so kann man die Höhe des Flexispot GT6 einerseits über zwei Pfeiltasten am Touchpanel regeln. Es können aber auch bis zu vier unterschiedliche Höhen abgespeichert werden. Dann genügt ein Knopfdruck, damit die Motoren den Tisch danach ausrichten. Zwei der Tasten sind für feste Sitz- und Stehpositionen vorgesehen und entsprechend bebildert.

Es gibt auch eine Sicherung. Befindet sich also etwa eine Person unter dem Schreibtisch, dann stoppt das Herunterfahren automatisch, wenn das Hindernis erkannt wird. Zusätzlich lässt sich eine Kindersicherung aktivieren, sodass ein versehentliches Drücken der Tasten keine Funktion hat, bis man diese wieder entsperrt.

Die minimale Höhe des Flexispot GT6.

Die minimale Höhe des Flexispot GT6.

Über die M-Taste des Touch-Panels lässt sich die eingestellte Höhe speichern – längeres Drücken aktiviert die soeben erwähnte Kindersicherung oder deaktiviert jene wieder. Wer durcheinanderkommt, kann in der Anleitung aber auch nachlesen, wie die Bedienung abläuft. Zu beachten ist, dass die angezeigte Höhe nicht exakt der tatsächlichen Höhe des Schreibtisches entsprechen muss. Wir haben mit einem Zollsteck gemessen und wie auch beim Test des Flexispot E9 auch beim GT6 eine Abweichung von ca. 2 cm festgestellt. Dies kann darin begründet sein, dass Flexispot die Tischplatte anders einrechnet bzw. herausrechnet.

Zumal ihr, solltet ihr unebene Böden haben, an der Unterseite der Standfüße kleine Plastikrädchen vorfindet. Mit diesen könnt ihr die Höhe leicht nachjustieren, bis der Flexispot GT6 tatsächlich bombenfest steht. Da hat der Hersteller mitgedacht und auch in Altbauwohnungen muss man nicht etwa Pappe unter die Füße legen, weil der Boden ungleichmäßig ist. Die Motoren zur Höhenverstellung arbeiten dabei gleichmäßig und das niederfrequente Summen beim Hoch- bzw. Herunterfahren kann man locker tolerieren. Da die Säulen flüssig laufen und sanft stoppen, besteht auch keine Gefahr, dass Gläser auf dem Schreibtisch plötzlich umkippen könnten.

Die maximale Höhe des Flexispot GT6.

Die maximale Höhe des Flexispot GT6.

Ein wenig schade ist, dass man den Flexispot GT6, genauso wenig wie andere Modelle dieses Herstellers, nicht komplett abschalten kann. Es bleibt also immer ein gewisser Standby-Verbrauch. Ähnlich wie beim E9 haben wir hier eine konstante Leistungsaufnahme von 3,9 Watt gemessen. Im Jahr können da schon gut ca. 12 Euro zusammenkommen, je nach Tarif. Wer darauf keine Lust hat, kann natürlich den Steh- und Sitzschreibtisch an eine abschaltbare Steckdose klemmen.

André Westphal

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert