Einleitung
Das Sapphire Pure Black P67 Hydra ist das erste Mainboard dieses Herstellers für Intels Sandy Bridge Prozessoren. Sapphire ist in Deutschland hauptsächlich mit Grafikkarten bekannt geworden, bietet aber seit einiger Zeit auch Mainboards an. Der Endkundenmarkt ist heiß umkämpft, somit muss sich Sappire schon anstrengen, um gegen die großen Konkurrenten wie ASUS, Gigabyte und MSI bestehen zu können.
Sapphire entschied sich daher für eine Maximalvariante. Während USB 3.0 und SATA 6 Gbit/s quasi bei jedem Mainboard ab der Mittelklasse dabei ist, setzt Sapphire zusätzlich auf den Lucid Hydra-Controller. Dieser soll das gemeinsame Rendern von verschiedensten Grafikkarten gleichzeitig ermöglichen. Dass dies nur sehr eingeschränkt funktioniert, hatten wir bereits bei anderen Mainboards getestet. Wie sich das Sapphire Pure Black P67 gegenüber der Konkurrenz schlägt, klärt dieser Review.
Testsystem
- CPU: Intel Core i5-2500K ohne Turbo Mode
- RAM: 2x 2 GByte Mushkin DDR3 @1333-8-8-8-24
- Netzteil: Silverstone Decathlon 700W
- Grafikkarte: XFX GeForce GTX 280 (Treiberversion 180.48)
- HDD: WD6401AALS – 640 GByte
- Betriebssystem: Windows 7 64bit
Als Vergleich dienen die Benchmarks von folgenden Mainboards:
Hersteller | Modell | Chipsatz |
ASUS | Maximus IV Extreme | P67 |
P8P67 Deluxe | P67 | |
Sabertooth P67 | P67 | |
P8H67-M EVO | H67 | |
Gigabyte | P67A-UD5 | P67 |
Intel | DP67BG | P67 |
DH67BL | H67 | |
Zotac | H67-ITX WiFi | H67 |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025