Einleitung
Mit der Sapphire Ultimate R7 250 testen wir eine komplett passive Variante einer Radeon R7 250 Grafikkarte. Neben der passiven Ausführung gibt es aber auch einige technische Abweichungen, wie die untere Tabelle aufzeigt. Wir werden vor allem testen, ob die Kühlleistung für die gebotene Leistung ausreichend ist und ob es beim Einbau der Grafikkarte Probleme geben kann, da der Kühlkörper auf den ersten Blick etwas größer auszufallen scheint.
Die Spezifikationen der Sapphire Ultimate R7 250 im Vergleich mit anderen Grafikkartenmodellen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Grafikkarte | Sapphire | AMD Radeon | |||
Ultimate R7 250 | R7 250 | R7 250X | R7 260X | R9 270X | |
Grafikchip | Cape Verde | Oland | Cape Verde | Bonaire | Pitcaim |
Fertigung | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm |
Transistoren | 1,5 Mrd. | 1,0 Mrd. | 1,5 Mrd. | 2,1 Mrd. | 2,8 Mrd. |
Chiptakt | 800 MHz | 1000 MHz | 1000 MHz | 1100 MHz | 1050 MHz |
Shader-Einheiten | 512 | 384 | 640 | 896 | 1280 |
Textureinheiten | 32 | 24 | 40 | 56 | 80 |
ROPs | 16 | 8 | 16 | 16 | 32 |
RAM-Schnittstelle | 128 bit | 128 bit | 128 bit | 128 bit | 256 bit |
Speichertakt | 1125 MHz | 1150 MHz | 1125 MHz | 1625 MHz | 1400 MHz |
Speicher | 1024 MB GDDR5 | 1024 MB GDDR5 | 1024 MB GDDR5 | 2048 MB GDDR5 | 2048 MB GDDR5 |
Preis ab ca. | € 85 | € 70 | € 75 | € 100 | € 165 |
Stand: 28.02.2014 |
Die technischen Daten der Grafikkarte von Sapphire stellen eine Mischung aus einer Standard Radeon R7 250 und 250X dar. Beim Chiptakt wird von beiden Versionen allerdings stark abgewichen und nur 800 MHz angesetzt. Den Aufpreis von 15 bis 20 Euro für eine passive Variante halten wir für angemessen.
Neueste Kommentare
2. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025