
Aktuell übt vor allem Elon Musk an der Entwicklung künstlicher Intelligenz: Der Milliardär will dabei die Vorteile von K. I. nicht hinfort wischen, wünscht sich aber verbindliche Regulierungen, um Missbrauch zu verhindern. In diesem Zuge geriet Musk sogar bei Twitter mit Mark Zuckerberg, dem Gründer von Facebook aneinander. Zuckerberg betonte die Vorzüge künstlicher Intelligenz, woraufhin im Musk ein sehr oberflächliches Verständnis der Thematik vorwarf. Doch wie sie man das Thema künstliche Intelligenz in Deutschland?
Die Mehrheit betrachtet das Thema optimistisch, wie aus einer aktuellen Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC hervorgeht. Vor allem im Bereich der Cybersicherheit sehen viele Menschen Potential. Ebenfalls sieht man Möglichkeiten künstliche Intelligenz für saubere Energie einzuspannen und in der medizinischen Forschung davon zu profitieren.
Allerdings sind einige Fragenkontexte der PwC offenbar auch etwas weit gefasst: „Bildung für alle“ durch K. I. zu erreichen klingt zum einen sehr vage und zum anderen sehr weit in die Zukunft gedacht. Klar ist aber, dass künstliche Intelligenz nicht nur in der Tech-Branche noch viele Jahre ein sehr zentrales Thema bleiben wird, das einige Entwicklungen prägen dürfte.
Quelle: Statista
Naja mich wundert es ja nicht, den die deutschen werden immer dümmer und brauchen jemanden der über ihr leben bestimmt.