
Wie von Nvidia angekündigt ist die neue GeForce RTX 2070 gestern in den Handel gekommen. Einige Grafikkartenhersteller wie ASUS, MSI oder EVGA hatten diese auch bereits vorgestellt, aber an der breiten Verfügbarkeit scheint es noch zu hapern. Die meisten GeForce RTX 2070 – egal welcher Marke – sind nach Angaben der Online-Shops momentan noch nicht lieferbar.
Viele Händler listen die GeForce RTX 2070 einfach als „bestellt“, manche geben als voraussichtliche Verfügbarkeit aber auch Ende Oktober oder sogar Anfang November an. Eine kurze Recherche ergab, dass einige Modelle von ASUS, Gainward und Palit wohl am ehesten erhältlich sind, wohingegen sich vor allem MSI noch etwas mehr Zeit zu lassen scheint. Nvidia selbst bietet wie gewohnt nur seine eigenen „Founder’s Edition“ Modelle an, aber diese sind mit 629 Euro deutlich teurer als die GeForce RTX 2070 Grafikkarten der Partner. Eine ASUS Turbo GeForce RTX 2070 wird z.B. schon ab 509 Euro als lieferbar angeboten, kommt allerdings auch nur mit einem Radial-Lüfter, also nicht unbedingt mit einer wirklich leisen Kühlung.
Die GeForce RTX 2070 basiert auf einem etwas abgespeckten ‚Turing‘ Grafikchip, dem TU106. Dieser kommt wie die anderen GeForce RTX GPUs auch aus der 12-Nanometer-Fertigung von TSMC, verfügt aber über weniger Transistoren, Shader-Einheiten, Raytracing-Kerne, Textureinheiten sowie einen niedrigeren Chiptakt. Dafür ist die nominelle Stromaufnahme etwas geringer – wenn auch trotzdem höher als bei der GeForce GTX 1070 (Pascal) – und die Speicheranbindung ist die selbe wie bei der GeForce RTX 2080. Im Vergleich zum Vorgänger kommt die GeForce RTX 2070 aber nicht nur mit den neuen Raytracing-Kernen, sondern besitzt auch mehr von den traditionellen Shader- und Textureinheiten.
Die einzelnen technischen Daten sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Nvidia | GeForce RTX 2080 Ti | GeForce RTX 2080 | GeForce RTX 2070 | GeForce GTX 1070 | GeForce GTX 1080 |
---|---|---|---|---|---|
GPU | TU102 (Turing) | TU104 (Turing) | TU106 (Turing) | GP104 (Pascal) | GP104 (Pascal) |
Fertigung | TSMC 12 nm | TSMC 12 nm | TSMC 12 nm | TSMC 16 nm | TSMC 16 nm |
Transistoren | 18,6 Mrd. | 13,6 Mrd. | 10,8 Mrd. | 7,2 Mrd. | 7,2 Mrd. |
Shader | 4352 | 2944 | 2304 | 1920 | 2560 |
Tensor-Kerne | 544 | 368 | 288 | – | – |
RT-Kerne | 68 | 46 | 36 | – | – |
Textureinheiten | 272 | 184 | 144 | 120 | 160 |
ROP | 88 | 64 | 64 | 64 | 64 |
Takt Basis/Boost | 1350/1635 MHz | 1515/1800 MHz | 1410/1710 MHz | 1506/1683 MHz | 1607/1733 MHz |
Speichertakt | 1750 MHz | 1750 MHz | 1750 MHz | 2000 MHz | 2500 MHz |
Speicher | 11 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR5 | 8 GByte GDDR5X |
RAM-Interface | 352 bit | 256 bit | 256 bit | 256 bit | 256 bit |
Bandbreite | 616 GByte/s | 448 GByte/s | 448 GByte/s | 256 GByte/s | 320 GByte/s |
TDP | 260 Watt | 225 Watt | 175 Watt | 150 Watt | 180 Watt |
Dual-VGA | NVLink | NVLink | – | SLI | SLI |
Preis ab ca. | 1140 Euro | 760 Euro | 510 Euro | 370 Euro | 490 Euro |
- ASUS TURBO-RTX2070-8G
- ASUS DUAL-RTX2070-O8G
- EVGA GeForce RTX 2070 XC GAMING
- MSI GeForce RTX 2070 ARMOR 8G Box
Quelle: Pressemitteilung
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025