Snapdragon 665 & 730 für Mittelklasse-Handys

Neue Mobilchips von Qualcomm aus 11- & 8-nm-Fertigung mit besserer Grafik

Qualcomm hat insgesamt drei neue Mobilchips für kommende Smartphones der Mittelklasse vorgestellt. Snapdragon 665, 730 und 730G kommen im Vergleich zu ihren jeweiligen Vorgängern Snapdragon 660 und 710 aus feinerer Fertigungstechnik, sind mit bessseren bzw. schnelleren Grafikeinheiten ausgestattet und ermöglichen höher auflösende Schnappschüsse.

Anzeige

Der neue Snapdragon 665 dürfte den mittlerweile fast zwei Jahre alten Snapdragon 660 ablösen und wird von Qualcomm auch direkt mit ihm verglichen. Während der SD660 noch in 14-Nanometer-Technik hergestellt wurde, kommt der SD665 nun aus der 11-nm-Fertigung, was sich positiv auf die Akkulaufzeiten auswirken sollte und außerdem den Herstellern Geld spart, da pro Wafer mehr verwendbare Chips herauskommen sollten. Wie der SD660 verwendet auch der SD665 acht Qualcomm-eigene Kryo 260 Kerne. Die vier High-End Kerne basieren weiterhin auf der ARM Cortex-A73 Architektur, sind mit 2,0 GHz aber 200 MHz niedriger getaktet. Die vier energieeffizienten Kerne basierend auf dem Cortex-A53 takten dagegen weiterhin mit 1,8 GHz.

Verbesserungen verspricht sich Qualcomm aber von der Grafikeinheit, denn der Snapdragon 665 nutzt nun die Adreno 610 statt der Adreno 512 GPU und den Hexagon 686 DSP. Darüber hinaus wird der neuere Spectra 165 ISP eingesetzt, der eine Hauptkamera mit bis zu 48 Megapixel oder eine Dual-Kamera mit bis zu 16 MP sowie auch ein Triple-Kamera-Design unterstützt, wohingegen die Kamera eines Smartphones mit Snapdragon 660 lediglich bis zu 24 Megapixel bietet.

Bei der Snapdragon 730 Serie hat Qualcomm dagegen mehr geändert, denn gegenüber dem Snapdragon 710 wurden die beiden High-End CPU-Kerne vom Kryo 360 basierend auf Cortex-A75 auf nun Kryo 470 basierend auf Cortex-A76 verbessert. Nur die maximale Taktrate von 2.2 GHz bleibt gleich. Die sechs energieeffizienten Kryo 470 Kerne verwenden dagegen weiterhin die Cortex-A55 Architektur, takten mit bis zu 1,8 GHz aber 100 MHz höher. Dies alles soll laut Hersteller zu einer um 35 Prozent höheren CPU-Leistung führen.

Die im SD730 eingesetzte Adreno 618 Grafikeinheit soll im Vergleich zur Adreno 616 GPU des SD710 um rund 25 % schneller sein. Dazu kommen Hexagon 688 DSP und Spectra 350 ISP, mit denen eine einzelne Hauptkamera mit bis zu 36 Megapixel oder eine Dual-Kamera mit bis zu 22 MP möglich ist. Außerdem sind 720p Videoaufnahmen in Zeitlupe mit bis zu 960 Bildern pro Sekunde möglich. Algorithmen künstlicher Intelligenz werden erstmals in diesen Mobilchips der Mittelklasse unterstützt, denn der DSP enthält auch Qualcomms Tensorbeschleunigungseinheiten, mit denen z.B. die Bildqualität auf Basis gelernter Erfahrungen maschinell verbessert werden kann. Dies war bislang der Snapdragon 800 Serie von High-End Chips bei Qualcomm vorbehalten.

Der Snapdragon 730G enthält darüber hinaus eine höher getaktete Grafikeinheit, was zu einer um 15 % schnelleren Grafikleistung als beim SD730 führen soll. Ansonsten sind beide Chips gleich und kommen beide aus der 8-Nanometer-Produktion, was gegenüber dem SD710 zu ähnlichen Verbesserungen führen dürfte als beim Vergleich von Snapdragon 665 und 660.

Mobilgeräte mit Snapdragon 665, 730 und 730G sollen ab Mitte diesen Jahres erscheinen.

Quelle: Pressemitteilung

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert