
AMD hat letzte Woche wie erwartet seine neue Navi-Grafikkarte der Mittelklasse eingeführt und mittlerweile ist die Radeon RX 6600 auch im Handel erhältlich. Allerdings halten die Anbieter der verschiedenen Partnerkarten den empfohlenen Verkaufspreis von 340 Euro trotz relativ guter Verfügbarkeit nicht ein. So kostet die günstigste Radeon RX 6600 aktuell mindestens 510 Euro.
Die Radeon RX 6600 kommt als günstigstes Modell der aktuellen Radeon RX 6000 Serie auf Basis der RDNA2-Grafikarchitektur mit 1792 Stream-Prozessoren bzw. Shader-Einheiten, also 256 weniger als die Ende Juli eingeführte Radeon RX 6600 XT. Die Speicherausstattung ist dagegen gleich mit 8 GByte GDDR6 an einer 128 bit breiten RAM-Schnittstelle.
Die offiziellen Taktraten der Radeon RX 6600 betragen 2044 MHz Game-Clock und 2491 MHz Boost-Takt. Da der Basistakt um mehr als 300 MHz unter dem der Radeon RX 6600 XT liegt, sinkt auch der nominelle Stromverbrauch der Grafikkarte von 160 auf 132 Watt. AMD selbst wird keine Radeon RX 6600 als Referenzmodell anbieten, sondern überlässt das 6600-Geschäft komplett seinen Partnern wie ASUS, Gigabyte, MSI und Sapphire, die ihre Modelle auch bereits vorgestellt haben.
Da Nvidia kein direktes Konkurrenzmodell zur Radeon RX 6600 besitzt, vergleicht AMD die neue Grafikkarte mit dem aktuell günstigsten Modell der Ampere-Serie, der GeForce RTX 3060. Die Radeon RX 6600 kann die Nvidia-Konkurrenz hier nicht in allen Spielen schlagen, soll laut AMD aber ein besseres Verhältnis von Performance pro Watt bieten.
AMD selbst hat der Radeon RX 6600 einen offiziellen Verkaufspreis von 340 Euro mitgegeben, bietet die Grafikkarte aber nicht selbst an. Und die einzelnen Hersteller und Händler schlagen ordentlich auf. So ist die Sapphire Pulse Radeon RX 6600 nur mit mindestens 200 Euro sowie ASUS Radeon RX 6600 Dual und MSI RX 66000 Mech 2X lediglich mit 210 Euro Aufpreis zu bekommen. Die Gigabyte Radeon RX 6600 Eagle liegt sogar 240 Euro über AMDs Preis.
Radeon | RX 6800 | RX 6700 XT | RX 6600 XT | RX 6600 |
---|---|---|---|---|
GPU | Navi 21 XL | Navi 22 XT | Navi 23 XT | Navi 23 XL |
Stream/Shader | 3840 | 2560 | 2048 | 1792 |
Infinity Cache | 128 MByte | 96 MByte | 32 MByte | 32 MByte |
Game-Takt | 1815 MHz | 2321 MHz | 2359 MHz | 2044 MHz |
Boost-Takt | 2105 MHz | 2581 MHz | 2589 MHz | 2491 MHz |
RAM-Speed | 16 Gbit/s | |||
Speicher | 16 GByte GDDR6 | 12 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 |
RAM-Interface | 256 bit | 192 bit | 128 bit | 128 bit |
Bandbreite | 512 GByte/s | 384 GByte/s | 256 GByte/s | 256 GByte/s |
Total Board Power | 250 Watt | 220 Watt | 160 Watt | 132 Watt |
Preis | $579 | $479 | $379 | $329 |
Erhältlich | Nov. 2020 | März 2021 | Aug. 2021 | Okt. 2021 |
Quelle: Geizhals Preisvergleich
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025