
Black Friday ist einer der beliebtesten Einkaufstage des Jahres. Mit stark reduzierten Preisen können Shopping-Freunde wahre Schnäppchen ergattern und viel Geld sparen. Während jedoch viele Menschen Rabatte und Sonderangebote genießen, nutzen Betrüger diese Zeit ganz besonders gerne, wie CyberGhost berichtet. Um ganze 82 % steigen die Betrugsversuche an Festtagen verglichen mit anderen Tagen des Jahres. Für Schnäppchenjäger heißt dies besondere Vorsicht walten zu lassen, damit die Freude über günstige Preise nicht getrübt wird.
Phishing-Attacken erfolgen meistens über gefälschte E-Mails, die vermeintlich von seriösen Organisationen stammen. Betrüger geben sich an Tagen wie dem Black Friday beispielsweise als Unternehmen aus, bei denen Sie möglicherweise online einkaufen, und fordern Sie auf, persönliche Informationen preiszugeben. Um die Chance zu erhöhen, dass Sie auf die E-Mail klicken, werden häufig traumhafte Rabatte beworben. Seien Sie jedoch vorsichtig. Besonders bei E-Mails, die unerwartet eintreffen, fehlerhafte Rechtschreibung oder Grammatik enthalten oder Sie auffordern, auf einen Link zu klicken, um ein spezielles Angebot zu erhalten, sollten die Alarmglocken klingen. Ignorieren Sie solche E-Mails und geben Sie niemals persönliche Informationen preis. Erkennen können Sie solche E-Mail häufig auch an einer unpersönlichen Anrede. Links und Anhänge sollten niemals angeklickt werden. Diese können schädliche Software enthalten, die Ihre persönlichen Daten stiehlt oder Ihren Computer infiziert. Wenn Sie also Zweifel haben, öffnen Sie keine Links oder Anhänge und kontaktieren Sie stattdessen den Kundenservice des betreffenden Unternehmens, um zu überprüfen, ob es sich um eine echte E-Mail handelt.
Persönliche Informationen sollten auch nicht preisgegeben werden, falls Sie sich nicht sicher sind, ob eine Webseite legitim ist oder nicht. Falls Sie also während des Black Friday auf Online-Shopping-Webseiten shoppen, stellen Sie sicher, dass Sie sich auf der richtigen und echten Webseite befinden. Dazu sollten Sie die URL überprüfen und darauf achten, dass diese keine Rechtschreibfehler oder ungewöhnliche Zeichen enthält. Phishing-Attacken werden immer raffinierter, die Fake-Webseiten sehen mitunter zum Täuschen echt aus, weshalb besondere Sorgfalt geboten ist. Geben Sie niemals Ihre Kreditkartendaten oder persönliche Informationen auf einer Webseite ein, bei der Sie Zweifel an ihrer Authentizität haben.
Ein genereller Tipp zum Verhindern von Schadsoftware ist eine zuverlässige Sicherheitssoftware. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr Computer oder Smartphone mit einer zuverlässigen Software ausgestattet ist. Hierfür sollten Sie diese Software auf dem neuesten Stand halten, um den optimalen Schutz vor Malware und Phishing-Websites zu erhalten. Führen Sie regelmäßige Scans und Updates durch, um mögliche Bedrohungen zu erkennen und zu beseitigen.
Während so gut wie jede Phishing-Attacke dasselbe Ziel hat, nämlich illegal Geld zu erbeuten, gibt es unterschiedliche Techniken, die von Kriminellen angewendet werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Phishing-Trends und -Methoden, die während des Black Friday oder anderen Festtagen auftreten könnten. Verfolgen Sie die Sicherheitshinweise und Warnungen von Verbraucherschutzorganisationen oder Unternehmen, um über die neuesten Betrugsmaschen informiert zu sein. Dies wird helfen, gefälschte E-Mails frühzeitig zu erkennen und somit nicht Opfer eines Angriffs zu werden.
Neueste Kommentare
2. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025