i820 und SDRAM

Das Problem dürfte ja mittlerweile bekannt sein: intel’s Chipsatz i820

Anzeige
und „normaler“ SDRAM. Mehrere gefrustete User lassen kein gutes Haar
an dem Chip-Giganten. Intel jedoch streitet alles ab und gibt den
Speicherherstellern die Schuld. Diese würden eher minderwertige Komponenten
für ihre Speicher verwenden. Tja, nun spielen sich die beiden Kontrahenten
den schwarzen Peter zu, denn die Speicherproduzenten wiederum behaupten,
dass das Problem eher am i820 liege und nicht am Speicher.

Das Problem ist eben, dass der i820 Chipsatz für RAMBUS konzipiert wurde
und nicht, obwohl verstärkt damit benutzt, für SDRAM. Die Schwierigkeiten
treten erst dann auf, wenn der Speicher-Hub (welcher dem Chip zugefügt wurde,
um mit SDRAM zu arbeiten) versucht, die Speichermodule mit einer Komponente
namens SPD (serial presence detector; hat nichts mit Politik zutun) zu
verbinden. Diese Komponente, welche auf SDRAM Modulen im PC100-Standard
gefunden werden kann, beinhaltet Informationen über den Speicherplatz, die
Geschwindigkeit sowie Zeilen- und Spaltenadressen der Speicherchips.
Nun behauptet eben intel, dass die Speicherhersteller eben genau diese
Komponente bei ihren Speichern wegfallen lassen, um die Kosten zu senken.
Es handelt sich hierbei um eine Art EEPROM (electronically erasable programmable
read only memory), welches ohne Stromzufuhr Informationen speichern kann.
Und ohne SPD kann der i820 Chip den Speicher nicht ansprechen, sprich der
Speicher ist nicht benutzbar. Ein weiterer Punkt könnte auch sein, das die
Hersteller diesen Chip zwar integriert haben, ihn jedoch nicht korrekt
programmiert haben. Sollte das der Fall sein, kann der Speicher zwar angesprochen
werden, dieser jedoch liefert entweder dann falsche oder unvollständige Daten
zurück.

Ein weitaus größeres Problem ist, dass diese inkompatiblen Speicher mittlerweile
von bis zu 200 Fabrikanten angeboten werden.

Nun, da halten die Hersteller massiv dagegen. Wenn denn wirklich Probleme
mit SPD bestehen würden, dann würde das ja wohl auch andere Chipsätze betreffen
und nicht nur den i820. Eigentlich eine berechtigte Aussage. Ebenso werde
angezweifelt, dass die Hersteller SPD einfach weglassen würden. Laut
Aussage eines SDRAM-Herstellers sei so was gar nicht möglich.

Eine exakte Darstellung der Probleme zwischen dem i820 und SDRAM könnt Ihr
bei ZDNet nachlesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert