Atari bringt Mattels Intellivision als „Intellivision Sprint“ zurück

Kultkonsole der Achtziger feiert ihr Comeback mit HDMI, Wireless-Controllern und 45 Spielen

Atari hat offiziell angekündigt, die legendäre Konsole Intellivision aus den frühen 1980er-Jahren neu aufzulegen – ein überraschender Schritt, da Atari und Mattel damals direkte Konkurrenten waren. Gemeinsam mit dem Publisher Plaion entsteht nun der „Intellivision Sprint“, der pünktlich zum 45-jährigen Jubiläum der Originalkonsole erscheinen soll.

Anzeige

Intellivision Sprint ist bereits der zweite Spielkonsolenklassiker dieses Jahres von Atari. Im Juli kündigte die Firma die Atari 2600+ Retro-Konsole im Pac-Man-Design an. Diese soll bereits Ende dieses Monats erhältlich sein.

Das Design der Intellivision Sprint bleibt dem Original dagegen treu: ein schwarzes Gehäuse mit goldenen Akzenten und Holz-Optik, dazu zwei Controller, die an die Tipptastaturen alter Festnetztelefone erinnern. Im Gegensatz zum Modell von 1980 verfügen die neuen Controller jedoch über kabellose Verbindung und lassen sich direkt an der Konsole aufladen.

Technisch bringt der Intellivision Sprint einige moderne Features mit sich: HDMI-Ausgang für aktuelle Fernseher, USB-Ports zur Erweiterung der Spielebibliothek sowie eine moderne Hardwareplattform, über deren genaue Spezifikationen Atari bislang jedoch keine Angaben macht. Optisch bleibt der Sprint dem Retro-Look kompromisslos treu, kombiniert mit aktueller Technik – ein klares Statement für Nostalgie mit moderner Funktionalität.

Zum Start sind 45 Spiele vorinstalliert, passend zum Jubiläum. Darunter befinden sich Klassiker wie Utopia, B-17 Bomber sowie diverse Sport-Titel wie Baseball, Tennis oder Super Pro Football. Zusätzlich sollen auch beliebte Arcade-Spiele wie Boulder Dash enthalten sein. Alle Spiele werden mit individuellen Controller-Overlays geliefert, wie sie schon bei der ursprünglichen Intellivision typisch waren. Dabei werden die Overlays in den Controller gesteckt, sodass

Der Release erfolgt am 5. Dezember 2025 in den USA und Australien, während Europa am 23. Dezember folgt. Der Preis liegt bei rund 150 US-Dollar. Vorbestellungen sind seit dem 17. Oktober möglich.

Quelle: Pressemitteilung

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Eine Antwort

  1. Leudeleude sagt:

    „Dabei werden die Overlays in den Controller gesteckt, sodass“ ?!?

    Könnt Ihr die Artikel nicht wenigstens noch mal zur Fehlerkorrektur überfliegen?

    Dass die Grammatik oft nicht stimmt, daran hat man sich fast schon gewöhnt, aber jetzt fehlen sogar Teile.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert