Studie: Spiele-PCs zu stromhungrig

Verbrauchen zuviel im Vergleich zu normalen PCs & Konsolen

Eine Studie der „Lawrence Berkeley National Laboratory“ in den USA ist zu dem (wenig überraschenden) Ergebnis gekommen, dass Gaming-PCs viel Strom verbrauchen. Spiele-PCs repräsentieren lediglich 2,5 % aller PCs auf der Welt, sind aber für ca. 20 % des gesamten Strombedarfs von PCs, Notebooks und Spielkonsolen verantwortlich. Da der Gaming-Markt weiter wächst, rufen die Autoren zur Nutzung von energieeffizienteren Komponenten auf.

Anzeige

Nach den Erkenntnissen der Studie liegt der Stromverbrauch eines Gaming-PCs inklusive Monitor bei rund 1400 kWh pro Jahr. Das entspricht der Leistungsaufnahme von zehn Spielkonsolen, sechs Standard-PCs oder drei Kühlschränken. Bei Anwendern, die viel spielen, kann sich die Zahl sogar verdoppeln.
Sollte das Marktsegment der Spiele-PCs wie prognostiziert weiter wachsen, würde sich der Stromverbrauch von Gaming-Computern bis 2020 weltweit insgesamt verdoppeln, wenn die Energieeffizienz der Komponenten nicht verbessert wird. Im Jahre 2020 würden Gaming-PCs dann rund 10 % aller Computer darstellen, aber für 40 % des Stromverbrauchs aller Spieleplattformen verantwortlich sein. Deshalb raten die Autoren der Studie zum Einen dazu, die Komponenten auch nach Energieeffizienz und nicht nur nach Performance auszuwählen, und rufen die Hersteller zum Anderen dazu auf, entsprechend stromsparendere Produkte zu entwickeln und anzubieten. Möglich seien hier Einsparungen bis zu 75 %, heißt es weiter, was sich 2020 auf bis zu 120 TWh/Jahr bzw. 18 Milliarden US-Dollar pro Jahr an Einsparungen summieren könnte.

Einsparungsmöglichkeiten bzw. -vorschläge

Quelle: greeningthebeast.org

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert