Obwohl die AMD Radeon R9 Fury (ohne X) seit Juli im Handel ist, gibt es bislang noch recht wenige verschiedene Exemplare dieser Grafikkarte. Nach ein paar anderen Herstellern wie ASUS, Sapphire und PowerColor hat nun aber auch Gigabyte eine eigene Radeon R9 Fury vorgestellt. Die Gigabyte R9 Fury WindForce 3X OC kommt mit eigener Platine, Backplate, leicht übertaktet und mit drei Lüftern daher.
Im Gegensatz zur Radeon R9 Fury X, die immer im Referenzdesign mit Wasserkühlung verkauft wird, dürfen die Hersteller ihre R9 Fury Grafikkarten im eigenen Design auf den Markt bringen. Gigabyte greift für sein Modell auf den schon auf einigen anderen Grafikkarten eingesetzten WindForce 3X Kühler mit zwei 8-mm- und vier 6-mm-Kupfer-Heatpipes und drei 80-mm-Lüftern zurück. Der Kühler beansprucht etwas mehr Raum als zwei Steckplätze.
Während der (integrierte HBM-)Speicher mit dem Referenztakt angesprochen wird, liefert Gigabyte seine R9 Fury mit einem 10 MHz höheren Chiptakt aus – 1010 statt 1000 MHz. Da dies in der Praxis wenig ausmachen wird, darf der Anwender per mitgeliefertem OC Guru II
Tool selbst Hand anlegen.
Während andere Hersteller bei den Monitoranschlüssen auf die Vorgaben von AMD für eine R9 Fury mit einmal HDMI und dreimal DisplayPort setzen, hat Gigabyte seinem Modell noch zusätzlich einen Dual-Link DVI-Anschluss spendiert. Wie gewohnt wird die Grafikkarte mit zwei 8-Pin-Stromanschlüssen direkt vom Netzteil mit Power versorgt.
Preis und Verfügbarkeit der Gigabyte Radeon R9 Fury WindForce 3X OC (GV-R9FURYWF3OC-4GD) sind noch nicht bekannt, aber der Hersteller listet sie bereits auf seiner Website. Lang sollte es deshalb nicht mehr dauern.
Die offiziellen Standard-Spezifikationen der AMD Radeon R9 Fury mit dem direkten Vergleich zu R9 390 und 390X sowie R9 Fury X und Nano sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
AMD Radeon | R9 390 | R9 390X | R9 Fury | R9 Fury X | R9 Nano | |
---|---|---|---|---|---|---|
Grafikchip | Grenada Pro | Grenada XT | Fiji Pro | Fiji XT | Fiji XT | |
Fertigung | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm | |
Transistoren | 6,2 Mrd. | 6,2 Mrd. | 8,9 Mrd. | 8,9 Mrd. | 8,9 Mrd. | |
Chiptakt | 1000 MHz | 1050 MHz | 1000 MHz | 1050 MHz | bis 1000 MHz | |
Shader-Einheiten | 2560 | 2816 | 3584 | 4096 | 4096 | |
Textureinheiten | 160 | 176 | 224 | 256 | 256 | |
ROPs | 64 | 64 | 64 | 64 | 64 | |
RAM-Schnittstelle | 512 bit | 512 bit | 4096 bit | 4096 bit | 4096 bit | |
Speichertakt | 1500 MHz | 1500 MHz | 500 MHz | 500 MHz | 500 MHz | |
Bandbreite | 384 Gbit/s | 384 Gbit/s | 512 Gbit/s | 512 Gbit/s | 512 Gbit/s | |
Speicher | 8 GByte GDDR5 | 8 GByte GDDR5 | 4 GByte HBM | 4 GByte HBM | 4 GByte HBM | |
max. TDP | 275 W | 275 W | 275 W | 275 W | 175 W | |
Listenpreis | $ 329 | $ 429 | $ 549 | $ 649 | $ 649 | |
Stand: 27.8.2015 |
Quelle: Gigabyte
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025