
Nvidia hat heute zur CeBIT wie erwartet die nächste Generation von Ion eingeführt – der mobilen Grafiklösung vor allem für Netbooks. Von einem Chipsatz im eigentlichen Sinne wie beim ersten Ion kann nun keine Rede mehr sein, der Ion 2 – ein Name, den Nvidia vermeidet – ist jetzt ein Grafikchip für die Intel Pinetrail Plattform. Wenn einem Netbook-Hersteller die Grafikleistung von Intels neuen Atom CPUs nicht ausreicht, kann er zusätzlich den „Ion Next Gen“ auf das Mainboard löten.
Nach Angaben von Nvidia bietet die neue Generation von Ion eine deutlich höhere Performance als Intels in die Atom Prozessoren integrierte Grafikeinheit. Die Vorteile wären demnach: Unterstützung von 1080p HD-Video und DirectX 10.1, Beschleunigung von Flash-Videos und Videotransformation (durch CUDA), 3D-Spiele werden möglich und man kann im Netbook dann nicht nur „Windows 7 Starter“, sondern auch die Home-Premium-Version des neuen Betriebssystems von Microsoft einsetzen. Dabei soll die Akkulaufzeit des Netbooks nicht oder so gut wie gar nicht leiden, denn Ion 2 unterstützt nun auch Optimus, das Abschalten des Grafikchips, wenn er z.B. im Desktop-Betrieb nicht benötigt wird und die Intel-Grafik völlig ausreicht. Dadurch soll soviel Strom gespart werden, dass ein Pinetrail-Netbook auch mit Ion noch zehn Stunden laufen können soll.
Die neue Generation von Nvidia Ion wird es in zwei Versionen geben: eine mit 8 CUDA-Kernen (Shader-Einheiten) für 10-Zoll-Netbooks und eine mit 16 CUDA-Cores für 12-Zoll-Netbooks und Desktop-Systeme.
Hier liegt wahrscheinlich auch der Grund, dass Nvidia den Begriff „Ion 2“ vermeidet, denn damit ist klar, dass dieser in kleinen Netbooks nicht viel mehr Leistung als der Original-Ion besitzen kann. Auch dieser besitzt auch schon bis zu 16 CUDA-Kerne.
Laut Nvidia ist der Ion Next Gen mit 16 CUDA-Cores im 3DMark 2006 rund 15-mal schneller als Intel GMA 3150 Grafik in den Atoms. Im 3DMark Vantage soll Ion Next Gen doppelt so schnell sein wie der Original-Ion.
Die PC-Hersteller können dem Nvidia Ion 2 einen dedizierten Grafikspeicher zur Verfügung stellen. Unterstützt werden bis zu 512 MByte DDR3. Der Hauptspeicher für Intels Pinetrail Plattform ist dagegen noch DDR2.
Viel hat sich also nicht geändert bei der neuen Generation von Nvidia Ion, aber nichtsdestotrotz werden natürlich wieder zahlreiche Hersteller ihre Pinetrail-Netbooks und Mini-PCs damit ausstatten. Bereits vorgestellt wurde das Acer Aspire One 532G. Angekündigt sind u.a. ASUS EeePC 1201PN Netbook sowie die ASUS EeeTop 2010PNT und EeeBox, Lenovo C200 und Zotac Zbox Nettops.
Quelle: Eigene
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025