
Der Qualcomm Snapdragon S4 Prozessoren auf ARM-Basis für mobile Endgeräte erfreut sich bei Herstellern großer Beliebtheit. Doch wegen Problemen mit dem 28-Nanometer-Verfahren bei TSMC kann Qualcomm den Bedarf aktuell kaum decken. Dies hat dazu geführt, dass Qualcomm nun eine Partnerschaft mit seinem Rivalen Samsung eingeht. Samsung hat mit der Exynos-Reihe direkte Konkurrenz für die Snapdragon S4 im Angebot. Da Qualcomm aber keine eigenen Fabriken unterhält und Samsung schon, gehen die Snapdragon S4 nun auch bei Samsung in die Produktion.
Diese Partnerschaft ähnelt Samsungs Abkommen mit Apple: Auch Apple und Samsung konkurrieren im Smartphone-Segment miteinander. Dennoch lässt Apple seine Prozessoren für die iPads und iPhones durch Samsung fertigen.
Qualcomms Partnerschaft mit Samsung entbehrt nicht einer gewissen Ironie: Die Qualcomm Snapdragon S4 CPUs stecken in den japanischen und US-Versionen des Samsung Galaxy S III, das sich aktuell blendend verkauft. Somit dürfte Samsung selbst als großer Abnehmer mit für die Lieferengpässe bei Qualcomm verantwortlich sein und hilft sich mit der Partnerschaft quasi selbst.
Außerdem wird Qualcomm seine Snapdragon S4 Chips auch beim direkten TSMC-Konkurrent UMC – ebenfalls aus Taiwan – mit 28 nm Strukturbreite fertigen lassen. Die ersten Stückzahlen werden hier im vierten Quartal erwartet. Angeblich wird UMC pro Monat zwischen 20 und 33 % der Menge von TSMC liefern können.
Welche Mengen Samsung liefern wird, ist nicht bekannt.
Quelle: Electronista
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025