Kommt ein PCI-Express x2 Slot?

Intel setzt sich angeblich für einen entsprechenden Standard ein

Aktuelle PCI-Express 2.0 x1 Erweiterungsslots bieten eine maximale Bandbreite von 500 MByte/s. Für moderne Speichermedien mit theoretischen Transferraten jenseits der 500 MByte/s kann dies allerdings schon zum Flaschenhals werden. Alternativ könnte man diese Speichermedien auch an einem PCI-Express 2.0 x4 Slot betreiben. Da die Anzahl an PCI-Express-Lanes jedoch begrenzt ist, wäre so etwas unter Umständen Verschwendung. Deshalb soll sich Intel laut VR-Zone nun dafür einsetzen, dass ein entsprechender Standard zustande kommt.

Anzeige

Intels Problem ist, dass sowohl der kommende Panther-Point-Chipsatz für Ivy Bridge als auch der X79-/Patsburg-X-Chipsatz für die High-End-Plattform rund um Sandy Bridge E nur über acht PCI-Express 2.0 Lanes verfügen werden. Will man einen etwaigen Flaschenhals von vornherein vermeiden, dann würde man für Speichermedien mit einer theoretischen Leistung von 500 MByte/s und mehr nicht einen PCI-Express 2.0 x1 Slot (max. 500 MByte/s) verwenden, sondern einen PCI-Express 2.0 x4 Slot (max. 2.000 MByte/s). Dieser benötigt allerdings ganze vier PCI-Express 2.0 Lanes. Ein PCI-Express 2.0 Slot mit nur zwei Lanes – also ein x2 – sowie einer Bandbreite von 1.000 MByte/s wäre jedoch völlig ausreichend.

Der Haken an der Sache ist, dass nicht Intel selbst entsprechende Standards einführen kann, da diese von der für den PCI-Express-Standard zuständigen Organisation PCI-SIG zertifiziert werden. Bis ein solches Prozedere durch ist, kann so einige Zeit vergehen. Darüber hinaus müssten die Hersteller von Peripherie-Chipsätzen diese an den neuen Standard anpassen. Deshalb ist ungewiss, ob letztendlich ein solcher Standard überhaupt zustande kommen wird.

Quelle: VR-Zone

Jan Apostel

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert