
Der kommende Snapdragon 820 wird der erste Prozessor von Qualcomm sein, der bei Samsung in der 14 Nanometer FinFET Technologie produziert wird, und soll u.a. die Basis des Samsung Galaxy S7 im nächsten Jahr werden. Jetzt heißt es aus China, dass dieser neue SoC aufgrund eines neuen Fertigungsprozesses sogar noch leistungsfähiger sein könnte als angenommen.
Die Gerüchte besagen, dass der Snapdragon 820 die zweite Generation der 14-nm-FinFET-Technik verwenden wird: LPP, was für „Laser Produced Plasma“ steht. Dieser soll dafür verantwortlich sein, dass die hergestellten Chips noch stromsparender sind als beim LPE-Fertigungsprozess (Low Power Enhanced).
UPDATE:
Die Quelle lag leider in einigen Punkten falsch. LPE steht für „Low Power Early“ und LPP für „Low Power Plus“, wobei LPP die optimierte Fertigung mit mehr Performance und weniger Stromverbrauch darstellt.
Im Vergleich zur bisherigen 20-nm-Produktion soll bereits 14-nm-FinFET LPE 20 % mehr Performance und eine um 35 % höhere Effizienz bringen.
Weitere Features des Snapdragon 820 sind die Unterstützung von Dual-Channel LPDDR4 mit bis zu 1866 MHz, Kamerasensoren mit bis zu 28 Megapixeln und die Möglichkeit, 4K-Videos mit konstant 60 Bildern pro Sekunden aufzunehmen. Letzteres ist praktisch eine Verdopplung der Leistung aktueller Smartphones.
Qualcomm selbst hatte zuvor schon angegeben, dass der CPU-Teil des Snapdragon 820 (Kryo) eine bis zu doppelte Leistung besitzt als die Cortex-A57 im Snapdragon 810. Und das, obwohl der 820 lediglich vier Kerne besitzt, während der 810 eine 8-Kern-CPU ist. Darüberhinaus wird der Snapdragon mit 2,2 GHz auch nicht allzu hoch getaktet, Qualcomms vorherige eigene CPU-Generation (Krait) taktete mit bis zu 2,5 GHz in Smartphones (als Snapdragon 805). Allerdings wurde für diesen auch noch die 28-nm-Fertigung verwendet.
Die niedrigeren Taktraten lassen vermuten, dass der Kryo eine breitere Mikroarchitektur besitzt, um auf seine hohe Leistung zu kommen. Krait kann drei Befehle pro Takt verarbeiten, bei Kryo sind es vermutlich vier oder mehr. Zum Vergleich: der Apple Cyclone+ ist aktuell die Smartphone-CPU mit der breitesten Architektur und kann sechs Befehle pro Takt verarbeiten. Qualcomm selbst wollte diesen Ansatz aber (noch) nicht kommentieren.
Quelle: WCCFTech
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025