Einleitung
Nach Nvidia im Sommer mit GeForce 760, 770 und 780 hat nun AMD für den Herbst seine Grafikkartenserie aufgefrischt. Die Strategie ist dabei erstaunlich ähnlich. Es gibt noch keinen neuen Fertigungsprozess, alles bleibt also noch bei der Strukturbreite von 28 Nanometern, und praktisch nur jeweils einen neuen Grafikchip, der aber noch auf der bisherigen Architektur beruht. Bei Nvidia ist es der GK110
auf GeForce GTX 780 und Titan, bei AMD jetzt der Hawaii
Chip auf der Radeon R9 290X. Alles darunter kommt noch mit den bereits bekannten Grafikchips. So verwendet Nvidia den GK104 von GeForce GTX 660 Ti, 670 und 680 auch noch für GTX 760 und 770. AMD nutzt dagegen die Southern Islands
der Radeon HD 7000 Serie für seine neuen Radeon R7 und R9 Grafikkarten – nur eben mit Ausnahme der R9 290X mit dem Hawaii-Chip.
Auf die Radeon R9 290X müssen wir aber auch noch ein wenig warten, AMD startet zunächst mit den neuen Grafikkarten von Radeon R7 240 bis Radeon R9 280X – also mit den Modellen auf Basis der bisherigen Grafikchips.
Hartware.net konnte mit der ASUS Matrix R9 280X Platinum bereits ein ab Werk höher getaktetes Modell der Radeon R9 280X unter die Lupe nehmen. Laut AMD ist die 280X die beste Grafikkarte im Preisbereich um 300 Euro und gut genug, um das kommende Top-Spiel Battlefield 4 in einer Auflösung von 2560×1440 und mit hoher Bildqualität ruckelfrei zu beherrschen.
Der Grafikchip der 280X besitzt die gleichen Eckdaten wie der Tahiti XT
der Radeon HD 7970, ist nach Angaben von AMD aber in ein paar Punkten optimiert und erweitert worden. So kann man nun drei statt zwei Monitore per DVI ansteuern (1 über HDMI und Adapter) und auch die Energieeffizienz sei verbessert worden.
Die Radeon R9 280X unterstützt dagegen nicht TrueAudio
zur Verbesserung von Gaming-Sound in unterstützten Spielen, wie AMD auch letzte Woche schon verkündet hatte.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Spezifikationen von Radeon R9 270X und 280X und vergleicht sie mit den bisherigen Radeon HD 7900 und GeForce GTX 700 High-End Grafikkarten.
Grafikkarte | AMD Radeon | Nvidia GeForce | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
HD 7870 | HD 7950 | HD 7970 | R9 270X | R9 280X | GTX 760 | GTX 770 | |
Grafikchip | Pitcairn | Tahiti | Tahiti | ? | ? | GK104 | GK104 |
Fertigung | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm |
Transistoren | 2,8 Mrd. | 4,31 Mrd. | 4,31 Mrd. | ? | ? | 3,54 Mrd. | 3,54 Mrd. |
Chiptakt | 1000 MHz | 800 MHz | 925 MHz | bis 1,05 GHz | bis 1 GHz | Base/Boost 980/1033 MHz |
Base/Boost 1046/1085 MHz |
Shader-Einheiten | 1280 | 1792 | 2048 | 1280 | 2048 | 1152 | 1536 |
Textureinheiten | 80 | 112 | 128 | 80 | 128 | 96 | 128 |
ROPs | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 |
RAM-Schnittstelle | 256 bit | 384 bit | 384 bit | 256 bit | 384 bit | 256 bit | 256 bit |
Speichertakt | 1200 MHz | 1250 MHz | 1375 MHz | 1400 MHz | 1500 MHz | 1502 MHz | 1753 MHz |
Speicher | 2 GB GDDR5 |
3 GB GDDR5 |
3 GB GDDR5 |
2/4 GB GDDR5 |
3 GB GDDR5 |
2/4 GB GDDR5 |
2/4 GB GDDR5 |
Shader Model | 5.0 | 5.0 | 5.0 | 5.0 | 5.0 | 5.0 | 5.0 |
DirectX | 11.1 | 11.1 | 11.1 | 11.1 | 11.1 | 11 | 11 |
Dual-VGA | CrossFire | CrossFire | CrossFire | CrossFire | CrossFire | SLI | SLI |
max. TDP | 175 W | 200 W | 250 W | 180 W | 250 W | 170 W | 230 W |
Idle Power | 10 W | 15 W | 15 W | ? | ? | 15 W | 15 W |
Preis ab ca. | € 130 | € 190 | € 250 | € 200 | € 300 | € 210 | € 330 |
Stand: 07.10.2013 |
Anhand der Spezifikationen kann man deutlich sehen, dass die Radeon R9 280X bis auf die Taktraten der Radeon HD 7970 entspricht. Nicht nur die architektonischen Eckdaten wie Shader-, Textureinheiten, ROPs, Speicherschnittstelle und -ausstattung, auch der maximale Stromverbrauch ist gleich. Große Sprünge darf man hier im direkten Vergleich von R9 280X und 7970 also nicht erwarten.
Die ASUS Matrix R9 280X Platinum ist noch etwas höher getaktet und läuft mit 1100/1600 statt 1000/1500 MHz.
Finanziell bleibt die Radeon R9 280X schon bei der offiziellen unverbindlichen Preisempfehlung unter dem aktuellen Marktpreis der GeForce GTX 770. 300 US-Dollar ruft AMD für die R9 280X auf, während die günstigsten GTX 770 derzeit noch bei 330 Euro liegen. Heißt das auch, dass die Radeon R9 280X langsamer als eine GeForce GTX 770 ist?
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025