intel PentiumIII 866 - Seite 2

Anzeige

Technologie

Tja, was soll man nun denn noch viel sagen? 😉 Die Technik sollte eigentlich ja schon bekannt sein, aberlaßt mich das Wichtigste kurz umreißen. Die Key Features eines Coppermine Prozessors sindein 133 MHz Frontsidebus (FSB) und full speed 256 KB on-die Level 2 Cache. Und schon sehe ich einigeFragezeichen in ein paar Gesichtern. Was zur Hölle heißt on-die und full speed? Letzteresist eher einleuchtend und bedeutet mit voller Geschwindigkeit. Bei einem Coppermine Prozessor heißtdas, dass der L2 Cache mit voller Prozessorgeschwindigkeit angesteuert wird, bei unserem also mit 866MHz. Das alles ist nur möglich wegen der „on-die“ Sache. „On-die“ bedeutet übersetzt „im Chip“,was soviel heißt, wie dass der Level 2 Cache direkt in das Prozessorgehäuse integriert ist.Das Schönste an der ganzen Sache ist die Verkettung aller Features, denn die Integration des L2Caches war nur möglich, da der Fertigungsprozess der Halbleiterbahnen im Inneren eines Coppermineauf nur 0.18µ gesunken ist. Damit verbunden ist auch eine geringere Spannungsversorgung mit nur1,6 V. Die vorherigen PIII Prozessoren mit Katmai benötigtem hier 2,9 V. Die geringere Spannunghat als Nebeneffekt weniger Abwärme des Chips, deshalb sind auch bei höheren Taktfrequenzenkeine extravaganten Kühlmethoden notwendig.

Modell Fertigung Spannung L2-Cache
PIII 866 MHz 0,18µ 1,6 V CPU-Speed = 866 MHz

Sandra 99 Auszug
CPU Infos von SciSoft Sandra99

Die Fertigungstechnologie kann anhand der Model-Number erkannt werden. Die in 0,18µ Technik hergestellten Coppermines entsprechen Model 8. Katmai Prozessoren haben das Modelstepping 7.Dies wird beispielsweise vom Tool WCPUID ausgelesen:

CPU Infos intel PIII 866
CPU Infos vom Pentium III 866

An dieser Grafik von WCPUID man nochmal schön die bereits oben beschriebenen Features sehen.Der Level 1 Cache von insgesamt 32 KB setzt sich aus 16 KB für Instruktionen und 16 KB fürDaten zusammen. Dann der Level 2 mit 256 KB, wobei man hier nicht erkennen kann, dass er auch mit vollemProzessorspeed angesprochen wird. Der Rest ist selbst für die Newbies eher Kinderkram :). EinMultiplikator von 6,5 und ein Frontsidebus (FSB) mit 133 MHz ergeben 866 MHz.

Jürgen Stosch

Senior-Redakteur und Community Manager

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert