ATI Radeon 64MB - Seite 2

Anzeige

Features

Mit der ATI Radeon setzt nun der zweite Hersteller nach nVidia auf in den Grafikchip integrierte Transformation & Lighting Funktionen (T&L – Geometriebeschleunigung), die den Systemprozessor entlasten sollen, damit dieser sich intensiver um andere Aufgaben wie Steuerung von NPCs (Non-Player-Characters) kümmern kann. Zwar unterstützt bisher noch nicht die Mehrzahl aller Spiele T&L, der Anteil der Games aber steigt ständig an, so dass man als Hersteller von Grafikkarten oder -chips kaum noch um Hardware T&L drumherum kommt, will man zukunftssichere Produkte auf den Markt bringen.
Zunächst aber die wichtigsten Features im Überblick:

Grafikprozessor: ATI Radeon GPU (183 MHz)
Speicher: 64 MB DDR RAM (183 MHz bzw. 366 MHz DDR)
Bus Typ: AGP 2x/4x
Betriebssysteme: Windows® 98/SE, Windows® ME, Windows® 2000
Anschlüsse: Monitor: D-Shell (15pol.)
TV und Video: S-Video oder Composite Anschluß
Standards: Register compatible with VGA
BIOS compatible with VESA for super VGA
DDC1/2b/2b+ monitor support
VESA Display Power Management Support
Separate horiz & vert sync at TTL levels
3D-Hardware-Features: CHARISMA ENGINE; PIXEL TAPESTRY architecture; Integrated Transformation, Clipping and Lighting; Twin Cache Architecture; Superscalar Rendering; Single-Pass Multi-texturing; True Color Rendering; Triangle Setup Engine; Texture Cache; Bilinear/Trilinear Filtering; Line & Edge Anti-aliasing; Texture Compositing; Texture Decompression; Specular Highlights; Perspectively Correct Texture Mapping; Mip-Mapping; Z-buffering and Double-buffering; Emboss, Dot Product 3 and Environment bump mapping; Spherical, Dual-Paraboloid and Cubic environment mapping; Fog effects, texture lighting, video textures, reflections, shadows, spotlights, LOD biasing and texture morphing
DVD Wiedergabe: Process full-frame rate, full-screen DVD or MPEG-2 video; Hardware DVD saves the expense of buying a separate MPEG-2/DVD decoder card; Integrated iDCT and motion compensation allows for DVD decoding with minimum CPU usage; HDTV ready
Video Ein-/Ausgang: Rage Theater auf der Radeon
RADEON uses the ATI RAGE THEATRE companion chip for high quality video encoding and decoding; Full motion video capture (MPEG-1 and MPEG-2) and still image capture; Use video-out to connect your PC to TV or VCR for recording
Grafikstandards: The most complete implementation of the DirectX® feature set; RADEON supports more features of DirectX® 8.0 than any other graphics board on the market; Full support and compliance for powerful and demanding DirectX® and OpenGL games and applications
DVI-Schnittstelle: RADEON features an integrated TMDS transmitter to support digital flat panels; Optional feature in 64MB whitebox version; Not available in retail version
Bildwiederholraten: Bis 200 Hz bei 640×480, 800×600 und 1024×768
150 Hz bei 1152×864
130 Hz bei 1280×1024
90 Hz bei 1600×1200
75 Hz bei 1920×1440
75 Hz bei 2048×1536
Systemvoraussetzungen: Pentium® III/II/Celeron, AMD K6®/Athlon oder kompatible; Installations-Software benötigt CD-ROM drive; DVD Playback benötigt DVD drive
Garantie: 5 Jahre


Die Begriffe Charisma Engine und Pixel Tapestry sowie die einzelnen Features dieser beiden neuen Technologien sind bereits in unserem Preview der ATI Radeon näher erläutert worden, deshalb an dieser Stelle nur ein kurzer Hinweis darauf.

Ebenso wie für T&L bei der Einführung des nVidia GeForce256 gilt aber auch für einige der neuen Features des Radeon, dass diese bisher noch von keinem oder nur ganz wenigen Spielen tatsächlich genutzt werden. Davon betroffen sind u.a. so interessante Techniken wie 3D-Texturen und KeyFrame Interpolation. Dies wird sich erst mit der Einführung von DirectX 8.0 und der daraufhin startenden Spiele-Entwicklung auf der Basis von DX8 bessern.
Sehr positiv herauszuheben ist, dass auch das bisher nur von Matrox unterstützte Environment Mapped Bump Mapping (EMBM) von der Radeon genutzt werden kann. EMBM ist die detaillierteste und flexibelste Form der unterschiedlichen Bump Mapping Ansätze und erlaubt wunderschöne Oberflächeneffekte. Falls ein Spiel noch kein EMBM unterstützt, beherrscht der Radeon aber auch die bisher gebräuchlicheren Methoden Emboss und Dot Product 3 Bump Mapping.


Anschlüsse der Radeon 64MB ViVo
Anschlüsse der Radeon 64MB ViVo

Leider bietet die Radeon 64 MB ViVo nur einen S-Video-Ausgang und keinen solchen Eingang. Für diesen Eingang des Video-Signals muss man sich mit einem Composite-Anschluß begnügen. Alternativ zum S-Video-Out gibt es noch einen Composite-Ausgang für herkömmliche Cinch-Video-Kabel.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert