
Offiziell angekündigt wurde er noch nicht, auf der Cebit äußerte man Pressevertretern gegenüber jedoch, dass der Cyrix III mit Samuel II Kern kurz vor der Auslieferung stehe. Zunächst wird es nur eine 700MHz Version geben, in Kürze sollen jedoch auch 733 und 750MHz folgen. Um Verwechslungen mit dem „alten“ Cyrix III zu vermeiden, heißt das 700MHz Modell „Cyrix III 700A“. Die Prozessoren werden auch weiterhin in allen Sockel370 Mainboards laufen, die die nötige Kernspannung (1,5V) zur Verfügung stellen.
Der Samuel II Kern ist im wesentlichen ein Samuel I, dem 64KB L2-Cache (FullSpeed) onDie spendiert wurden. Außerdem wird er nicht mehr in 0,18µ produziert, sondern in 0,15µ. Damit läßt sich der so schon geringe Energiebedarf noch weiter senken. Und da wären wir auch schon bei der vermutlich einzigen verkaufsfördernden Eigenschaft neben dem geringen Preis. Der Cyrix III verbraucht sowenig Energie, dass man ihn problemlos mit einem kleinen Passivkühler kühlen kann. Laute Lüfter sind nicht nötig. Damit bietet sich der Prozessor vor allem für Bürorechner an, bei denen ein Lüfter bei 8h Arbeitszeit/Tag sehr nerven würde. Aber auch Notebooks oder kleine Webserver könnten von dem Prozessor profitieren. In Benchmarks muss sich der Prozessor jedoch allen Konkurrenten geschlagen geben. Er kann trotz L2-Cache mit keinem mithalten. Sogar der Celeron ist schneller, obwohl er nur einen halb so langsamen FSB besitzt.
Via hofft dieses Jahr auf einen Marktanteil von 5-7% am weltweiten Prozessorenmarkt.
Quelle: Impress
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025