Thermaltake BlueOrb
Lieferumfang
Der BlueOrb kommt in einer bunten Verpackung zu uns, durch die man alles sieht, was mitgeliefert wird:
- BlueOrb Kühler
- 2 Pins um den BlueOrb mittels 2 Ösen zu befestigen
- 2g Silmore Wärmeleitpaste
- 1 Wärmeleitpad falls die Befestigung mit den Pins nicht funktioniert
- 1 3 Pin auf 4 Pin Adapter um den BlueOrb mit dem Netzteil verbinden zu können, falls kein Platz auf dem Mainboard mehr ist
Der Kühler
Nach dem kurzen Blick auf den Lieferumfang, hier erst einmal die wichtigsten Daten des Kühlers:
Detail | |
Größe | 53mm Durchmesser, 20mm hoch |
Kühlkörper-Material | blau eloxiertes Aluminum |
Lüfterspannung | 12 V |
Verbrauch | 2,16 W |
Lüftertyp | kugelgelagert (50mm) |
Lüfterdrehzahl | 4600 (+- 10%) |
Luftdurchsatz | 15 cfm (0,42 m³/min) |
Lüfteranschluss | 3 Pin (mit Tachosignal) |
Lautstärke | 26 dB(A) |

Der Kühler selbst ist aus einer Bodenplatte und 54 kleinen Fins gefertigt. Die beiden Teile bestehen jedoch nicht aus einem Stück, dies ist nicht gerade förderlich für den Wärmeübergang. Die Fins, welche radial am äußeren Rand angebracht sind, sind zudem sehr klein. Auf dem Bild links sieht man, wie klein die Fins mit ihrem Querschnitt von 1mm x 2mm eigentlich nur sind.
Befestigung
Der BlueOrb hat standardmäßig 2 Ösen die mit entsprechenden Pins arretiert werden. Wenn man den BlueOrb nicht mit den Ösen befestigen kann, welche einen Lochabstand von 57mm haben, sollte man das beiliegende Wärmeleitpad benutzen. In den meisten Fällen ist die Montage mittels Ösen aber besser, da die Wärmeleitpaste, die dabei benutzt wird, effektiver ist.
Wenn der Kühler montiert ist, stellt sich einem noch ein Problem in den Weg: Der BlueOrb behindert einen Steckplatz. Das heisst, man müsste z.B. neben dem AGP-Port noch einen PCI-Slot freilassen.
Lautstärke
Die Lautstärke des kleinen Blauen ist aus meiner Sicht durchaus als vertretbar zu werten. Zwar war er mit seinen 26dB(A) der lauteste Lüfter in meinem Rechner, doch nervend wurde er eigentlich nie. In Computern mit schnelldrehenden Lüfter von YS-Tech, Delta, Papst und Co. sollte der BlueOrb aber eigentlich kaum bis gar nicht hörbar sein.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025