Tennmax Lasagna vs. Thermaltake BlueOrb - Seite 4

Anzeige

Test-Setup

Zum Test benutzen wir eine Asus V6600 Deluxe Grafikkarte. Dessen GeForce 256 ist mit seinem Verbrauch von 16W wohl einer der härtesten Brocken im gesamten Grafikchipsektor und so haben die Kühler ordentlich was tun. Die Werte der Grafikkarte blieben bei den Standardwerten von 120 MHz Coretakt und 1,5 V Corespannung.

Bevor die Kühler montiert wurden, ist der Grundplatte des Kühlers noch einmal plan geschliffen wurden. Dies soll sicherstellen, dass keine größeren Unebenheiten den Kontakt zwischen Kühler und Grafikchip verschlechtern.

BlueOrb nach dem planschleifen
Lasagna nach dem planschleifen

Frisch plan geschliffen geht es weiter, um die Kühler auf der Grafikkarte zu befestigen. Dazu benutzen wir jeweils den Arctic Silver Wärmeleitkleber, der dünn aufgetragen wurde. So wird gewährleistet, dass der Wärmeübergang auch gleich gut ist und die Kühler gut und dauerhaft auf dem Chip liegen.

BlueOrb montiert
Lasagna montiert

Asus Smartdoctor

Zur Temperaturmessung setzen wir den Asus Smartdoctor ein. Dieses kleine Programm von Asus misst die Temperatur des Grafikchips direkt über dem Core und liest zudem die Spannungen auf der Grafikkarte sowie die Drehzahl des Standard-Lüfters aus.
Mehr zum Smartdoctor findet ihr in unserem Review der Asus V6600 Deluxe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert