Swiftech MC 371-3 – Peltier Luftkühler Test - Seite 5

Anzeige

Montage


MC 371-3 mit Papst-Lüfter on Board Abit KT7-Raid

MC 371-3 mit Papst-Lüfter on Board Abit KT7-Raid

Hardwarevorrausetzung: Tower mit gutem Luftdurchsatz

Platzprobleme auf dem ABIT KT7 Raid traten keine auf. Der Swiftech dürfte mit keinen Board-Layout Probleme haben.
Die Montage ist wie beim MC 370 Modell genial und einzigartig über 2 Schrauben mit Druckfedern gelöst, erfordert einen Schraubendreher, etwas Geduld, Zeit und Sorgfalt. Wenn man das Prinzip einmal verstanden hat, erkennt man wie genial, einfach und professionell diese Lösung ist.
Der Neopren-Rahmen um das TEC liegt sauber und dicht auf dem Socket-Rahmen auf.

Anti-Kondensation Kit Montage


Anti-Kondensation Kit

von links: Distanzplättchen – Neopren Socket Patch – Neopren Mainboard Patch

Eigentlich ist für das Anbringen der Abdichtungen selbsterklärend und einfach in der Installationsanleitung beschrieben. Ich möchte es nachstehend zusätzlich erläutern.

Die CPU ist zu entfernen, man nehme hitzebeständiges Silikon, welches in jedem Baumarkt erhältlich sein dürfte und fülle den Socket-Innenbereich bis etwa zur Hälfte damit auf.
Dann lege man die 30x30mm Neopren Platte oben auf, so dass diese etwas erhaben oben aufliegt, um sauber an der CPU-Unterseite anzuliegen.
Wer mit dem eventuell vorhandenen Wärmesensor weiterhin Messungen betreiben möchte, kann mit einer entsprechenden heißen Nadel eine Aussparung durchtreiben.
Bevor nun die CPU eingesetzt wird, empfiehlt Swiftech mit dielektrischer Paste den Pin-Rahmen zu bestreichen und danach die CPU aufzusetzen.
Überflüssiges Material sollte mit Hilfe eines kleinen Messers oder Ähnlichem hernach an Socket Ober- und Unterseite entfernt werden.
Die Abdichtung der Mainboard-Rückseite erfolgt mit der beigelegten 60x50mm, selbstklebenden Neopren-Platte. Die Lötpunkte sollten abgedeckt sein und danach ringsherum mit Silikon abgedichtet werden. Hierzu muss in der Regel das Mainboard ausgebaut sein.
Wer eine FCPGA Intel CPU hat ,sollte die beigelegten, selbstklebenden 4 Toleranz-Plättchen auf der Coldplate aufbringen.
Danach die empfohlene Arctic Silver WLP (oder etwas gleichwertiges, hochwertiges) auftragen, Kühlkörper wie nachstehend beschrieben montieren.
Ready to start off.

Ich selbst habe auf den Kondensations-Kit verzichtet, da ich die Testplattform noch für weitere Tests nutze. Ich konnte keine Nachteile über einen Zeitraum von 3 Wochen feststellen.
Dies soll aber kein Freibrief sein! Swiftech weiß, warum sie es empfehlen. Diese betreiben Langzeittests.
Selbst beim Umbau auf einen anderen Kühlertyp kann der Kit vorhanden bleiben, ohne mit Nachteilen rechnen zu müssen.

Socket-Befestigung:
Verlängerter Socket-Halter des MC 371
Man setze den Kühler ohne Kraftaufwand auf die CPU. Drehe die Schrauben der Halter soweit hinein, bis sich die Halter an den Socket-Nasen einhängen lassen (die Halter haben entsprechenden Spielraum), halte diese kurz in Position und drehe abwechselnd die Schrauben soweit heraus, bis diese total entlastet sind.
Die Druckfeder wird entspannt, dehnt sich aus und erzeugt somit die nötige Spannkraft, um einen optimalen, gleichmäßigen Anpressdruck an der CPU zu erzeugen.
Ein verkanten des Kühlers auf der CPU ist bei richtiger Handhabung ausgeschlossen.
Ein Kupferspacer zum Schutz des CPU-Die ist nicht verwendbar und notwendig.
Wer mit stärkeren Federn agieren will, um den Anpressdruck am Die zu erhöhen, sollte es bleiben lassen. Die Swiftech-Mannen sind echte Profis und haben die optimale Abstimmung längst ausgetestet.

Demontage:
Achtet darauf, die Schrauben abwechselnd nur soweit einzudrehen, dass ihr genügend Spiel habt die Halter auszuhängen. Wenn ihr zu weit einschraubt, drückt es die Halter-Enden ins Mainboard, diese verkanten und könnten euer Board beschädigen. Also bitte mit etwas Gefühl und Sorgfalt vorgehen!
Ist eigentlich ganz simpel für den der das Prinzip einmal verstanden hat und dieser wird es nicht mehr missen wollen.

Vorteile:

  • Keine Demontage bei Transport mehr nötig – trotz 390 Gramm Kampfgewicht.
  • Kein Copper Spacer zum CPU-Schutz mehr nötig.
  • Gleichmäßiger Anpressdruck an der CPU garantiert.
  • Optimaler Halt und Oberflächenkontakt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert