Stabilität und Overclocking
Bei dem Rechner der Firma rs new media handelt es sich vielleicht rein äußerlich um einen PC von der Stange, was man aber von den installierten Komponenten (abgesehen vom Gehäuse) nicht unbedingt sagen kann.
Leider handelt es sich bei dem eingesetzten Prozessor um einen 1000MHz Athlon, dessen Multiplikator nicht vom Bios oder vom Mainboard direkt manipuliert werden kann, sondern nur durch äußeres Eingreifen, welches ich mir doch erspart habe. Mit einem FSB von ohnehin schon 133MHz ist es demnach auch nicht weiter verwunderlich, dass die Leistungssteigerung nicht weiter (oder nur minimal – was aber auch nicht immer gelang) ausgebaut werden konnte. Auch die Erhöhung der CPU-Spannung brachte nicht so den gewünschten Durchbruch, was wohl auch an der nur durchschnittlichen Kühlung liegt.
Wie schon gesagt, es wurden eigentlich nur Markengerätschaften verwendet, was einem an und für sich schon eine hohe Stabilität bescheinigt. Doch wir wollen es doch schon genau wissen, deswegen haben wir auch diesen Rechner einem 72 stündigen Dauereinsatz von 3DMark2001, Unreal Tournament sowie weiteren diversen Benchmarks und Lasttests unterzogen. Der Rechner überstand unseren Parcours ohne Probleme und Schwierigkeiten, einzig das Fehlen von Wärmeleitpaste auf der CPU könnte bei einem länger andauerndem Stresstest den Prozessor doch in einen nicht zu empfehlenden Temperaturbereich befördern.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025