Fazit
Kommen wir nun zu einer abschliessenden Bewertung der beiden Mäuse. Bei der Logitech Cordless Mouseman Optical bleibt zu sagen, dass wir die Angaben des Herstellers bezüglich der Laufzeit doch etwas für überzogen halten. 3 Monate hören sich zwar gut an, das wären aber dann rund 12 Wochen. Die Ausdauer der Maus reicht leider aber nur für 3 bis 4 Wochen. Vielleicht liegt das alles auch daran, dass die Maus eigentlich immer am Strom verbrauchen ist. Dauernd blinkt die Belichtungseinheit des Optischen Sensors. Hier wäre ein System wie bei der Anubis Maus wünschenswert, dass sie sich nach einer bestimmten Idletime abschaltet. Gewöhnungsbedürftig ist auch der 4. Button am Daumen. Durch den geringen Druckpunkt wird der ein oder andere mit größeren Händen diesen Button eher mal unabsichtlich betätigen. Bei den Games könnte Logitech bezüglich der Treiber noch etwas nachsteuern, damit die angesprochenen Funktionen auch wirklich genutzt werden können. Doch die Mouseware 9.28 ist unterwegs, vielleicht ändert sich da ja schon einiges. Bis dahin hängen die notorischen Quaker aber noch etwas in der Luft. Sehr positiv an der Maus ist hingegen die sehr präzise Abtastung. Hier zahlen sich die 800 dpi wirklich aus. Der Untergrund spielt hierbei keine Rolle, ob Jeans, Holzplatte oder Mousepad, sofern es kein Spiegel ist, läuft die Cordless Mouseman Optical überall problemlos. Zudem kommt noch die Software, die sehr ausführlich sowie intuitiv gestaltet ist. Da ist alles dran, was muss und der Anwender kommt gut ohne Handbuch klar.
Update:
Dank dem oben angeführten Patch von Logitech funktioniert die Cordless Mouseman Optical auch unter allen angeführten Games, wie sie soll. So kann man einige der Kritikpunkte doch zurückziehen. Allerdings muss man das auch erst mal wissen und dass man erst mal ein Patch benötigt, damit man die volle Funktionalität bekommt, ist schon etwas seltsam. Dies sollte generell in die Mouseware eingebaut werden. Doch immerhin hat man bei Logitech reagiert und es gibt eine Lösung!
Der Konkurrent, die Anubis Typhoon Optical RF Mouse, hat die ein oder andere Tücke. Recht gewöhnungsbedürftig ist in der Tat das Reaktivieren der Maus aus dem Sleepmode, vor allem, da die Zeit bis zum Sleepmode mit 90 Sek. doch recht kurz bemessen ist. Zum Reaktivieren muss nun ein Mausklick gemacht werden. Doch die wenigsten denken daran, da man das einfach nicht gewohnt ist. Auch nicht mit jedem Untergrund kann die Anubis Maus gut. Vor allem alles schwarze liegt der Maus anscheinend nicht so sehr. Ebenso muss man bei der Erstinbetriebnahme der Maus wissen, dass man sowohl Empfänger als auch Maus einmalig reseten muss, damit sich die beiden Geräte aufeinander einstellen. Das Gegenstück aus dem Hause Logitech erledigt so etwas selbständig. Zuguterletzt könnte die Software noch etwas ausführlicher sein. Gerade bei den Akkus wäre eine Ladestandsanzeige wünschenswert. Ansonsten kann vom Konzept her die Akkulösung wesentlich besser überzeugen und auch ein zusätzlicher 5. Button im Vergleich zur Logitech Maus ist hervorzuheben. Linkshänder werden die Anubis Maus vielleicht auch lieber der Logitech vorziehen, da das symmetrische Design sich dafür besser eignet als das ergonomische. Ebenso spricht für die Anubis Maus die gute Unterstützung in den Games. Abzüge in der B-Note gibts dann allerdings für die niederere Abtastung mit nur 400 dpi.
Meiner Ansicht nach geht aber immer noch nichts über eine optische Maus mit Kabel. Die beiden Ansätze der kabellosen Lösung sind zwar sehr interessant, doch so Punkte wie Batterielaufzeit, Aufwecken aus Sleepmode durch einen Klick oder der ein oder andere Maushänger stören die gehobenen Ansprüche doch schon sehr. Bei den Kugelmäusen übernimmt das Aufwecken aus dem Sleepmode noch eine gute alte mechanische Funktion. Ein Dauerbetrieb oder ein Klick sind hier eher ungewohnt und werden schnell als störend angesehen, was die Freude am Gerät nach kurzer Zeit mindert. Mit einer Kabelmaus hat man diese Schwierigkeiten einfach nicht, zwar hängt ein Kabel dran, aber dafür steht die volle uneingeschränkte Funktionalität ohne Murren zur Verfügung. Und ich denke hier geht die Funktionalität doch immer noch vor. Deshalb mein abschliessendes Votum: Eine Kabelversion einer aktuellen 2nd Generation Optical Mouse mit 800 dpi Abtastung ist immer noch absolute Referenz.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025