Während VIA immer noch davon ausgeht, dass DDR-RAM vor Jahresfrist noch einen deutlich zweistelligen Marktanteil erringen kann, sieht Infineon die Sache realistischer. Obwohl man einer der Verfechter des DDR-RAM Standards ist, glaubt man nicht, dass der Speicher in diesem Jahr auf mehr als 5% Marktanteil kommt. Erst 2003 wird man SDRAM überflügeln können. 2004 wird dann der Marktanteil von DDR-RAM fast dreimal größer sein als der von SDRAM.
Das klingt logisch, läuft doch der Vertrag zwischen Intel und Rambus Ende 2002 aus. Intel ist dann nicht mehr verpflichtet, unter allen Umständen auf RDRAM zu setzen. In Spielekonsolen ist RDRAM nach 2002 auch nicht mehr so präsent wie derzeit. Zur Zeit setzen Nintendo und Sony RDRAM in ihren Konsolen ein. Nintendo wird in Zukunft nicht mehr RDRAM verwenden. Und ob Sony bei der Playstation 3 noch auf den Edelspeicher setzt, ist ebenfalls fraglich. Microsofts XBox setzt auf DDR-RAM.
Wie auch immer, man sollte bedenken, dass die Prognosen von einem Hersteller stammen, der gern DDR-RAM verkaufen möchte. Samsungs Prognosen, Marktführer bei der Herstellung von RDRAM-Speicherchips, sehen ganz anders aus.
EDO/FPM | SDRAM | DDR-RAM | RDRAM | neue Technologien | |
2000 | 4% | 94% | 2% | – | – |
2001 | 1% | 89% | 5% | 5% | – |
2002 | – | 63% | 31% | 6% | – |
2003 | – | 40% | 55% | 3% | 2% |
2004 | – | 23% | 67% | 2% | 8% |
2005 | – | 12% | 65% | – | 23% |
Quelle: DigiTimes
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025