QDI KuDoz 7 – Mainstream KT266 - Seite 4

Anzeige

Overclocking und BIOS

Das KuDoz 7-A bietet einige Übertaktungsmöglichkeiten, die aber teilweise recht umständlich per Jumper umzusetzen sind. Einzig der FSB lässt sicht in groben Abständen im BIOS festlegen. Möglich sind beim Athlon Modell „C“ mit 133MHz FSB folgende Einstellungen: (FSB-Takt/PCI-Takt) 133/33MHz (Standard), 138/34MHz, 140/35MHz, 144/36MHz, 147/37MHz und 150/38MHz.


BIOS FSB
BIOS-Einstellmöglichkeiten FSB

Mit der mitgelieferten Software „QDI StepEasy“ lässt
sich der FSB feiner in 1-MHz-Schritten unter Windows einstellen. Wünschenswert wäre allerdings eine derart feine Einteilung schon im BIOS, da man mit „StepEasy“ an Windows gebunden ist und unter anderen Betriebssystemen dieses Tool nicht nutzbar ist. Außerdem muss das Tool bei jedem Windows-Start geladen werden.

Die Kernspannung (VCore) lässt sich im BIOS nicht
einstellen, allerdings bietet das KuDoz 7 die Modifikation der VCore per Jumper an. Hierbei sind Spannungen zwischen 1.65V – 1.85V in 0.025V-Schritten möglich. Etwas mehr wäre wünschenswert gewesen, da sich die maximalen 1.85V nur 0.1V oberhalb der Default-Spannung des Athlon Thunderbird (1.75V) bewegen.

Wie die Kernspannung so lässt sich der Multiplikator (= Faktor zur Bestimmung des CPU-Taktes in Verbindung mit dem FSB-Takt) ebenfalls nicht per BIOS einstellen und muss bei Übertaktungsversuchen wieder per Jumper justiert werden. Der Multiplikator lässt sich so von x5 bis x12,5 in 0,5er-Schritten einstellen. Das Einstellen der VCore und Multiplikator-Parameter per Jumper ist insofern unpraktisch, als das bei jeder Änderung das Gehäuse geöffnet werden muss. Einstellmöglichkeiten per BIOS sind wesentlich komfortabler.

Jumper VCore
Jumper (J4) Vcore-Einstellungen
Jumper Multiplikator
Jumper (J1+J2) Festlegung Multiplikator


Einstellungen zur DIMM- oder I/O-Spannung fehlen gänzlich. Gerade bei erhöhten FSB oberhalb von 133MHz ist eine Erhöhung der DIMM-Spannung oberhalb der standardmäßigen 2.5V angeraten, da oft erst so ein stabiler Betrieb möglich ist.

Folgende Parameter der Speichertimings lassen sich per BIOS bestimmen:

  • DRAM-Clock (100MHz/133MHz/Default)
  • SDRAM Cycle Length (2T oder 3T) = CAS Latency
  • Bank Interleave (None, 2 Bank oder 4 Bank)
  • DRAM Command Rate (1T oder 2T)

Die Performance-trächtigsten und wichtigsten Parameter
lassen sich einstellen, echte Hardcore-Overclocker wünschten sich aber noch präzisere Einstellmöglichkeiten. Diesen Usern bleibt nichts anderes übrig als kompliziert mit Tools wie z.B. WCPREDIT von H.Oda die Register des KT266-Chipsatzes direkt zu manipulieren.


BIOS Speicher-Timings
BIOSeinstellmöglichkeiten Speicher-Timings

Desweiteren bietet das KuDoz 7 nur drei Molex-Lüfteranschlüsse, sowie eine lediglich passiv gekühlte Northbridge. So kann man dem QDI-Mainboard nur mittelmäßige Übertaktungsfähigkeiten bescheinigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert