Montage
Die Montage ist – denke ich – relativ einfach, weshalb ich auf weitere bildliche Inhalte hierzu verzichten möchte.
Als Erstes schraubt ihr mit etwas Gefühl das Lüftergitter – aber bitte richtig herum und Kühlerhalteklammer nicht vergessen – zentriert mit besagten 2 oder 4 Karosserie-Schrauben auf den Kühlkörper. Die Lamellen spreizen sich beim SK6 dadurch etwas auf, welches bei ordentlicher Handhabung allerdings keine Schäden verursachen dürfte.
So, nun habt ihr die Befestigung für den 80er Lüfter aufgebaut. Mit den Lüfterschrauben befestigt ihr nun den Delta Lüfter in blasender Position am Lüftergitter.
Das Ergebnis:

Fan Adapter oder Direkt Montage
Selbstverständlich dürfte diese Befestigungsart auch bei einer Vielzahl anderer Kühlkörper möglich sein, so dass ein relativ teurer Swiftkill oder Fan Adapter nicht nötig ist. Zu dem bleibt die Kühlleistung des Lüfters weitgehend unbeeinflusst, im Gegensatz zu vorgenannten Adaptern. Diese vermindern nach meinen bisherigen Testerfahrungen die Kühlleistung in der Regel gegenüber Serienversionen – je nach Kühlertyp – um 2-10 Grad.
Im Falle des SK6 in Verbindung mit einem Swiftkill-Aufsatz war die Montage mehr schlecht als recht möglich und dass bei im Verhältnis miserabler Kühlleistung.
Zu dem entwickelte sich eine wesentlich höherer Geräuschkulisse auf Grund der Luftreflektion an den Seitenwänden des Adapters.
Die direkte Verbindung der Lüfter am Kühlkörper ist nach meinen Erfahrungen immer noch am effektivsten.
On board Montage
Die Montage/ Demontage auf dem Mainboard erfolgte genauso einfach und problemlos wie die der Serien-Versionen, trotz des an allen vier Seiten etwas überstehenden Lüfters.
Thermalright SK6 80er Magnum on board Mips-Computer Abit KT7A-Raid 2,05 V

Keinerlei Platzprobleme – simple Montage wie mit dem Serienmodell möglich
Bis auf die etwas aufgespreizten Lamellen auf Grund meiner etwas stark gewählten Schrauben wirkt die Kühlereinheit insgesamt, als wäre diese serienmäßig so konzipiert worden. Je nach Schraubenstärke und etwas Feinarbeit kann man dies auch noch kaschieren, so dass auf Grund der verdeckten Befestigung des Lüftergitters der Umbau weitgehend als in Ordnung und ansprechend gelten darf.
Im Übrigen keine Angst…. der Delta Lüfter sitzt bombenfest und sollte trotz seines recht hohen Kampfgewichts problemlos auch den ein oder anderen Transport ohne Beschädigungen überstehen.
Neueste Kommentare
2. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025