Tuned Thermalright SK6 – neuer Champion - Seite 3

Anzeige

Geräuschoptimierung

Wie bereits in meinem Test des Delta EHE in Verbindung mit dem Swiftech MC462 Rheostat beschrieben, ist der Delta Lüfter mit seinen gut 52 dBa derzeit wohl nicht nur der stärkste, sondern auch der lauteste Serien-CPU-Lüfter am Markt. Ich persönliche benutze grundsätzlich einen Rheostat. Je nach Anwendung habe ich dadurch die Möglichkeit – wenn es erforderlich ist – die maximale Kühlleistung bereitzustellen als auch Kühlleistung und Geräuschkulisse weitgehend in Einklang zu bringen. Im Falle des EHE Lüfter sind im günstigsten Fall etwa 43 dBa möglich, was auf Grund des sonoren Klangs gegenüber High Speed 60er Lüftern relativ angenehmes Arbeiten am PC ermöglicht und dass bei deutlich besserer Kühlleistung.
Zu dem habe ich mit neuartigen Druckluft erzeugenden Testlüftern von Y.S. Tech getestet. Auf Grund ihrer Konzeption erreichen diese eine noch günstigere Geräuschkulisse, auch wenn die dBa-Angaben mehr vorgeben. Subjektiv wirken diese leiser bzw. angenehmer von der Geräuschentwicklung her. Die Kühlergebnisse sind in der Extrem-Plattform-Messtabelle hinterlegt.


Oben die von mir verwendeten Karosserieschrauben für die Gitterbefestigung



Unten 5 und 7 Volt Adapterkabel z.B. von Zalman

Rheostats bietet einzeln z.B. Conrad Elektronik an. Eine weitere etwas günstigere Möglichkeit zur Geräuschoptimierung kann über unterschiedliche Adapterkabel, wie oben abgebildet, erfolgen. Nachteil hierbei: diese sind im Gegensatz zu einem Rheostat nicht stufenlos regelbar. Alternativ kann man sich auch selbst eine Rheostat-Steuerung in Form einer einbaufähigen Platine bauen, welche auf unzähligen Webseiten beschrieben ist.


Die Wahl des richtigen Lüfters

Mittlerweile gibt es im Bereich der 80er Lüfter eine große Anzahl von verwendbaren Typen. Laut meinen Testerfahrungen bringen 80 x 25 mm Versionen – z.B. von Y.S. Tech oder auch von Papst – gegenüber den unterschiedlichen 60 x 25 mm Lüftern keine bessere Kühlleistung, auch wenn der angegebene Luftdurchsatz etwas anderes suggeriert. Allerdings kann teilweise eine etwas geringere Geräuschkulisse bei jedoch verminderter Kühlleistung erzielt werden. Um im Verhältnis zu den jeweiligen 60er Lüftern den Kühlleistungsverlust auszugleichen, braucht man als Alternative zum 60er Typ in Normalausführung z.B. einen 80er Lüfter als Power-Version. Dieser ist wiederum auch etwas lauter bzw. liegt etwa auf dem Geräuschniveau eines 60er Normallüfters.

Wer also wirklich,wie ich die beste Kühlleistung erzielen will, kommt an dem 80er Delta Magnum nicht vorbei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert