3x GeForce2 der Titaniumklasse - Seite 4

Anzeige

MSI G2Ti Pro-VT

Preis: ab €140

MSI G2Ti Pro-VT
MSI ist mittlerweile eine feste, beachtliche Größe auf dem Grafikkartenmarkt. So fertigt man u.a. die unter dem Namen Creative vertriebenen Karten, aber natürlich auch die unter eigenem Namen verkauften. Mit der G2Ti Pro-VT hält man sich wie ASUS und Gainward nicht an NVIDIAs Standarddesign. Bei den Taktraten richtet man sich jedoch ganz nach NVIDIAs Vorgaben. Die Karte macht auch nicht den Anschein, als richte sie sich an Übertakter. Auf Speicherkühler verzichtete man wie schon ASUS. Auch der Chipkühler macht eher den Eindruck einer Sparversion, denn einer ernsthaften Kühllösung. Farblich hebt er sich jedoch gut von der knallroten Platine ab.


MSI G2Ti Pro-VT Blende

Wie üblich reiht sich an der Blende ein Anschluss an den anderen. Neben dem normalen VGA-Ausgang setzte MSI zwei S-Video-Anschlüsse und einen Composite-Anschluss ein. Benötigt man einen Composite Ein- und Ausgang, kann man den beigelegten Adapter verwenden. Gespart hat man leider bei den Kabeln. Zwar ist das eine beiliegende S-Video Kabel mit zwei Metern überdurchschnittlich lang, zwei Kabel wären uns hier jedoch weitaus lieber gewesen.
Das Softwarepaket ist umfangreicher als das von Gainward, kann sich mit ASUS‘ jedoch nicht messen. Neben dem Spiel Sacrifice findet man noch MSI DVD (PowerDVD 3.0) sowie WinCoder und WinProducer auf den CDs.

Die beigelegten NVIDIA-Standardtreiber wurden von MSI stark erweitert. Zusätzliche Tools muss man nicht installieren. In den Treibermenüs finden sich u.a. Übertaktungsoptionen für Chip- und Speicher.

5ns Speicherchips für 400MHzVom Übertakten haben wir uns aber wenig erhofft. Der 5ns Speicher ist mit 400MHz schon ausgereizt. Und tatsächlich kamen wir maximal auf 425MHz Speichertakt, eine Steigerung um magere 6,25%. Aus der ASUS V7700 Ti war mehr herauszuholen. Den Chip konnten wir aber wie bei ASUS um 16% auf 290MHz übertakten.

Benchmark Auflösung 250/400 MHz 290/425 MHz Steigerung
Quake3 Fast 1600x1200x16 91,8 99,8 8,7%
1024x768x16 193,9 202,9 4,6%
Quake3 HighQ 1600x1200x32 54,1 58,3 7,8%
1024x768x32 129,0 138,4 7,3%
Heavy Metal FAKK2 1600x1200x16 63,0 68,5 8,7%
1024x768x16 131,3 138,4 5,4%
1600x1200x32 35,2 38,2 8,5%
1024x768x16 82,5 89,4 8,4%
Serious Sam 1600x1200x16 44,1 46,8 6,1%
1024x768x16 78,0 79,2 1,5%
1600x1200x32 26,3 28,2 7,2%
1024x768x32 57,8 60,7 5,0%
Unreal Tournament 1024x768x16 73,2 74,0 1,1%
1024x768x32 50,0 50,6 1,2%
Quake3 Fast
2x FSAA
1600x1200x16 37,9 41,3 9,0%
1024x768x16 90,8 98,6 8,6%
Quake3 Fast
4x FSAA
1600x1200x16 23,2 25,3 9,1%
1024x768x16 56,3 61,1 8,5%
Heavy Metal FAKK2
2x FSAA
1600x1200x16 27,5 29,9 8,7%
1024x768x16 64,2 70,1 9,2%
Heavy Metal FAKK2
4x FSAA
1600x1200x16 16,7 18,1 8,4%
1024x768x16 39,8 43,1 8,3%

Im Durchschnitt erfährt die Karte einen Leistungsschub von spärlichen 6,9%.

Wertung


Wertung MSI G2Ti Pro-VT

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert