Dämmmatten: Silence Universal Set Big - Seite 2

Anzeige

Einbau – Teil 1

Benötigt wird zum Einbau neben den Matten selbst nur ein Teppichmesser zum Zurechtschneiden von eventuell nicht richtig passenden Teilen.
Beim Schneiden der Matten sollte man darauf achten, dass auch scharfe Messer sehr schnell verkleben. Es empfiehlt sich auch an einem Metalllineal entlang zu schneiden, damit man wirklich saubere Kanten erhält.
Grundsätzlich ist es sinnvoll, vor dem Einbau alle Hardware aus dem Gehäuse zu entfernen, um sich so die Arbeit zu erleichtern.
Zuerst sollte nun die Passgenauigkeit der Matten überprüft werden, indem man sie lose auflegt. Die Klebebeschichtung ist sehr stark, weswegen man eine festgeklebte Matte nur sehr schwer wieder entfernen kann. Auf präzises Arbeiten ist an dieser Stelle also besonders Wert zu legen, damit man sich später nicht über falsch sitzende Matten ärgern muss.
Zum Einbau verwendeten wir einen CS-3000 Big Tower.
Der Einbau der Matten gestaltete sich als nicht ganz so einfach, da viele Matten erst zurechtgeschnitten werden mussten. Allerdings ist es natürlich unmöglich ein Universal Set herzustellen, das in jeden Big Tower problemlos einbaubar ist.
Zuerst nehmen wir uns die Seitenteile vor. Es fallen ein paar Schneidearbeiten an, da die Matten insgesamt etwas zu breit sind. Auch stellt das Schloss auf der einen Seite ein kleines Hindernis dar.



Gedämmte Seitenwand

Die Front bereitet uns dagegen schon etwas mehr Probleme. Die für den unteren Teil vorgesehene 20mm Matte passt nicht perfekt in das in das abnehmbare Frontstück.
Leider ist die Ausbuchtung des Frontstücks zu gering, weswegen es sich nur mit sehr viel Kraft wieder anbringen lässt. Nach Anbringen dieser Matte sind alle Lüftungslöcher an der Vorderseite versperrt, was den Betrieb eines Gehäuselüfters an der Front unmöglich macht.
Den für die noch offenen Stellen vorgesehen Dämmstreifen können wir leider nicht zum Einsatz bringen, da die Form des Gehäuses das hier nicht zulässt.



Gedämmte Unterseite

Das Set beinhaltet speziell für die Laufwerksblenden vorgesehene Dämmstreifen. Diese lassen sich ausnahmsweise sehr leicht anbringen. Hat man allerdings nur ein Laufwerk eingebaut, muss eine Blende ungedämmt bleiben.
Es dürfte also ruhig einen Streifen mehr für die 5.25″ Blenden geben.



Gedämmte Oberseite

Die Front ist nun so gut es geht gedämmt und wir widmen uns der Rückseite.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert