7 neue und 6 bekannte CPU-Kühler - Seite 3

Anzeige

Thermalright AX-7

Merkmale

  • Aluminiumkühler mit 8mm starker, aufgelöteter Kupferplatte und Air Tunnel im 80er Layout
  • Extrem Lüfter 80x38mm Delta EHE + Y.S.Tech regelbar (Testlüfter)
  • jeweils mit Tachosignal
  • 6-Punkt Haltebrücke
  • Lüfterbefestigung zur Entkopplung mittels 4 Gummi-Distanzscheiben
  • Schalldruck von Extrem 52,5 dBa (Delta) bis Whisper 17 dBa Y.S.Tech !!!
  • Delta Leistungsaufnahme 10,80 Watt, Fördervolumen 134,7m³ bei 5700 Upm
  • YS Tech Leistungsaufnahme je nach Modi und Fördervolumen siehe Chart
  • Masse je nach Lüfter 545-645g, innerhalb oder etwas oberhalb der Sockel-Spezifikation von 600g
  • Freigabe AMD je nach Lüfter bis über 2,2 GHz XP – Intel bis 1,7 GHz


Thermalright AX-7 mit regelbarem Y.S.Tech Lüfter on Board EPoX 8KA3



Das EPoX-Board bietet optimale Montage-Möglichkeiten jeglicher bekannter Kühler

Das Modell – Geräuschkulisse

Der AX-7 wird serienmäßig mit unterschiedlichen 80er Lüftern von Extreme über Ultra-Silent bis hin zu regelbaren Versionen von PC-Cooling als auch mit Lüftersteuerung – bei deren Entwicklung meine Person mitgewirkt hat – angeboten.
Grundsätzlich können 80er Lüfter jeglicher Art aufgebaut werden. Wir wählten unter anderem die 80er Extrem Delta EHE Version mit 80x38mm Lüfter, welche sich auch im 5V-Betrieb im Normal Mode betreiben lässt.
Um unterschiedliche weitere 80er Lüftertypen in verschiedenen Leistungs- und Geräuschbereichen zu simulieren, haben wir zudem den regelbaren Y.S.Tech Lüfter mit einer Drehzahlsteuerung von 700 (!!!) bis 3700 Upm gewählt. Mit diesem Lüfter sind Geräuschergebnisse möglich, die derzeit ihresgleichen suchen. Selbst ein angeblich 12 dBa leiser 0,6W Papst Lüfter ist dem Y.S. Tech deutlich unterlegen. Bei einer Umdrehungszahl um die 700 Upm kann man schon fast von der Geräuschabgabe eines Passiv-Kühlers sprechen.


Als wären sie füreinander gemacht: AX-7 und Y.S.Tech regelbarer 80x25mm Lüfter



Serienmäßig Lüfter-Distanzscheiben und individuell verwendbare Schrauben

Dieser ist so fein justierbar, dass die Drehzahl jeglicher bekannter 80x25mm Lüfter angesteuert werden kann. Die jeweiligen Drehzahl- und Luftförderwerte können den Cooler Charts entnommen werden. Mit diesem Lüfter können Geräuschwerte von Laut bis „Whisper“ erzielt werden und bieten sowohl dem Silent User als auch dem Softcore-Overclocker optimale Anpassmöglichkeiten.
Interne Tests haben ein weitaus breiteres Leistungs- und Geräuschspektrum gegenüber den regelbaren Enermax-Pendants ergeben. Zudem ist mittels der sehr langen Kabelauslegung und des professionell angelötetem stufenlosen Drehpoti eine optimale Montage und Außensteuerung gewährleistet. Einer für Alle, könnte die Devise lauten.

Das Fördervolumen des Big Delta EHE Lüfters liegt bei 134,7m³ bei 5700 Upm und zählt nach wie vor zu den stärksten am Markt verfügbaren 80er Lüftern. Auch dieses Lüftermodell streut – wie allgemein üblich bei den meisten Lüftern – nach oben hin bis ca. 5800 Upm.
Zu Testzwecken haben wir diesen zudem mittels PC-Cooling FanControl auf 5 Volt abgeregelt, was einen Normal Schalldruck des Lüfter von ca. 39 dBa bei ca. 3300 Upm ergab.
Subjektiv gehört ist dieser dann dank seines sonoren Klangs im erträglichen Rahmen.


Der exklusive Ur-Prototyp von Hartware.net – der unbearbeitete Rohling X7



Der Vater des AX7 lag bereits nahe an der Leistung des AX7 selbst

Montage – Verarbeitung

Die Montage der 6-Punkt Halteklammer entspricht der des SLK-600 – nebst bereits erwähntem Manko. Größenbedingt wirkt das Problem etwas stärker in besagter Konfiguration.
Auf der EPoX-Plattform ist es allerdings ohne Komplikationen und sehr einfach zu bewerkstelligen. Gleiches gilt dort auch für den SLK-600.

Die Besonderheit des AX7 ist neben dem den Luftstrom unterstützenden, integrierten Air Tunnel der Kern des Aluminium-Korpus. Chris Lee ist das Problem des toten Punkts – auch Hot Spot benannt – unter dem Lüfterkorb bestens bekannt. Warum also Fins einarbeiten, wo diese sowieso nichts bewirken?
So hat der zentrale Core – unter dem Lüfterkorb – eigentlich nur die Aufgabe als Basis-Träger der Fins zu agieren.


Endbearbeitetes Vorserienmodell – hier noch mit 2-Punkt Halteklammer



Air Tunnel Prinzip wie beim Nachzügler, dem Thermalright SLK-600

Durch das Anheben des Lüfters – mittels 6mm Gummi-Distanzscheiben – ergibt sich zudem ein effektiverer Luftstrom und eine geräuschoptimierende Entkopplung des Lüfters vom Kühlkörper.

Die Halteklammer ist ebenso wie beim SLK-600 fest über der gelöteten Kupferplatte eingearbeitet und kann nicht entfernt werden.


Satt verlötete 8mm Kupfer Bodenplatte des AX7 Bi-Material Kühlkörpers



Distanzscheiben zwischen Lüfter und Kühlkörper – stufenlos regelbarer Y.S.Tech Drehpoti

Zum Vergleich noch mal die Montage-Lage auf dem Mips-ABIT KT7-Raid 2,05V Mainboard:


Fast schon Serienstatus – Single Klammer ohne Probleme montierbar



Lüftermontage mittels Ur-Distanzscheiben – Prinzip zur besseren Luftzuführung

Die endbearbeitete Handelsversion besticht durch eigenständiges 80er Layout und sehr gute Endbearbeitung. Technisch betrachtet ein Bravourstück der Ingenieur-Kunst und keine Kopie des üblichen Taiwan-Einheitsbrei.


Trotz enormer Abmaße des AX7 mit Delta keine Inkompatibilitäten bekannt



Plattform für jegliche 80er Lüfter von „Whisper über Ultra-Silent bis Extreme“

Fazit Thermalright AX-7

Der neue Stern am Kühler-Himmel ist der Thermalright AX-7. Es gibt wohl derzeit keinen anderen Kühler, der derzeit mannigfaltig in unterschiedlichsten Bereichen seinen idealen Einsatzbereich findet als der AX-7.
Von Whisper bis Extreme, ob geregelt oder ungeregelt, in allen Bereichen leistet sich der AX-7 keine Schwächen. Hinzu gesellt sich sein außergewöhnliches, innovatives Layout. Die sehr gute Verarbeitung und die hervorragende 6-Punkt Klammer runden das Bild positiv ab.
Trotz seiner Größe sind bisher keine Inkompatibilitäten auf den unterschiedlichen Layouts bekannt.
Ein bisschen Stolz bin ich schon, an dessen Entwicklung persönlich mitgewirkt zu haben.
Auch wenn es ungewöhnlich erscheint und man sich in der Regel nicht selbst einen Award verleiht, bei diesem Kühler gilt: keine Regel ohne Ausnahme.


Hartware Top Product

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert