Radeon IGP 330/340
Den Pentium 4 Chipsatz stellt ATI in zwei Versionen her – beide aber leider erst ab Sommer diesen Jahres. Der Radeon IGP 330 ist vornehmlich für absolute Billigsysteme mit dem kommenden Celeron auf Pentium 4 Basis gedacht. Er unterstützt lediglich einen 400MHz schnellen FSB. 533MHz für kommende Pentium 4 Prozessoren bietet lediglich der Radeon IGP 340 an. Zudem soll bei ihm der interne Grafikchip höher getaktet sein. Um wieviel mehr, erfährt man leider nicht.
Die Treiberunterstützung für Windows 98 bleibt dem Pentium 4 Chipsatz leider verwehrt.
Den Radeon IGP 340 bietet ATI auch wieder in einer mobilen Ausführung an, gekennzeichnet durch ein angehängtes M. Der Radeon IGP 340M unterstützt natürlich Intels Speedstep, um eine maximale Laufzeit aus den Akkus zu quetschen. Der FSB bleibt bei ihm auf 400MHz beschränkt.
Bitte

theoretisch mögliche Bandbreite | theoretisch nötige Bandbreite | |
Prozessor | 2133 MB/s |
3200 MB/s (4267MB/s bei 533MHz FSB) |
Grafikchip | 1467 MB/s | |
Southbridge | 267 MB/s | |
Summe | 2133 MB/s | 4934 MB/s (6001 MB/s) |
Verhältnis | 1 | 2,3 (2,8) |
Setzt man einen Prozessor mit 533MHz schnellem FSB ein, können nur rund ein Drittel der Daten an den Speicher weitergereicht werden, die auf den Chip pro Sekunde hereinbrechen. Setzt man einen älteren Pentium 4 oder Celeron mit 400MHz schnellem FSB ein, verbessert sich das Verhältnis ein wenig. 55% der Daten bleiben aber immer noch auf der Strecke.
Neueste Kommentare
2. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025